Hier dann auch (mal wieder) was zum Thema von Ruthanna Emrys

Lovecraft und der Rassismus
-
-
Bitte keine Lovecraftspiele mehr wegen Rassismus und so.
-
-
Das scheint hier zu einer Art "Western von gestern"-Chronik zu verkommen.
Jedenfalls: Man hat Lovecrafts diverse -ismen entdeckt und fordert nun das Ende aller Ehrungen.
-
Das ist er definitiv. Ich glaube, niemand zweifelt an der Tatsache, dass Lovecraft massiv ressentimentgetrieben war und sich maximal selektiv aus dem Fundus der damaligen Wissenschaften bediente. Für Rassisten übrigens ein regelrecht charakteristisches Verhalten, folgt man der entsprechenden Sozialforschung Albert Memmis. Es ging mir aber auch nicht darum, Lovecrafts Äußerungen dahingehend abzuklopfen, sondern die theoretische Grundlage allgemein daraufhin zu prüfen.
Das scheint mir eine ertragreiche Vorgehensweise zu sein, auch wenn man natürlich nur spekulieren kann. Seine teils geradezu obsessive Ablehnung von Menschen anderer Herkunft könnte auch teil einer aus jugendlicher Unsicherheit resultierender Psychose gewesen sein. Diagnostische Ideen für Lovecrafts Zustände finde sich sicherlich viele.
Wo siehst Du denn da eine Psychose?
-
Wo siehst Du denn da eine Psychose?
Weiß ich nicht mehr, wie ich vor Jahren auf die Idee kam, diesen Begriff zu gebrauchen. Ich vermute, ich dachte an Stellen in Briefen und Schilderungen von Sonja, die mich an wahnhaften Realitätsverlust denken ließen. Bloße Spekulation meinerseits.
-
Reine Neugier meinerseits, da ich seit einiger Zeit nebenher ein Fernstudium in Psychologie mache.
Letztlich ist es natürlich möglich, aus den Indizien eine Psychose herzuleiten. Aber eine Diagnose aufgrund von Briefen und Erinnerungen dritter, die womöglich unzuverlässig sind, ist eher schwer. Gerade wenn man bedenkt, dass Sonia als Jüdin Antisemitismus u. U. auch persönlich genommen hat (was verständlich ist), muss man auch die Möglichkeit einbeziehen, dass sie die Äußerungen schlimmer wahrgenommen hat, als sie eigentlich waren. Nicht, dass ich das in Lovecrafts speziellen Fall zwangsläufig glaube. Aber das ist so ein Fallstrick, der eine Diagnose erschwert.Ich glaube, dass man der Sache von der entwicklungspsychologischen Warte tatsächlich näher kommt. Weiter oben hat das ja bereits jemand erwähnt. Hier wäre dann z. B. interessant, welche politischen Ansichten Lovecrafts Mutter und seine Tanten vertraten.
-
Aber eine Diagnose aufgrund von Briefen und Erinnerungen dritter, die womöglich unzuverlässig sind, ist eher schwer.
Klar. Ich würde eine solche These auch niemals in einem ernsthafteren Rahmen vertreten.
-
Darüber diskutieren kann man sicherlich. Man sollte - muss - dann halt klarstellen, dass man spekuliert und eine möglichst fundierte Begründung liefern. Zumindest als Psychologe. Bei einem Laien muss es natürlich nicht so fundiert sein. Aber auch dann muss man klarstellen, dass man nur vermutet und spekuliert.
Die entwicklungspsychologische Perspektive hat es da leichter, da es nicht um eine Diagnose geht. Oder zumindest nicht gehen muss. Hier steht die Erklärung eines Verhaltens im Vordergrund. Die stützt sich dann auf die Informationen, die man z. B. aus Lovecrafts Briefen herauslesen kann. Da gibt es dann verschiedene Ansätze (z. B. tiefenpsychologisch, behavioristisch etc.). Zusätzliche Informationen zu seiner Mutter und den Tanten wären dabei wiederum hilfreich. Allen voran welche politischen Auffassungen sie vertraten. Dann kommt man der Sache u. U. schon mit der sozial-kognitiven Lerntheorie nahe. Allerdings wird man eingedenk des ambivalenten Verhaltens der Mutter wohl nicht um eine tiefenpsychologische Betrachtung herumkommen. Aber es spricht natürlich auch nichts dagegen, mehrere Ansätze auszuarbeiten. -
Mir würde sich dabei letztlich die Frage stellen, wie interessant die Ergebnisse dann wirklich wären.
-
Dabei sollte man auch nicht den Kontext seiner Zeit vergessen, der wahrscheinlich doch in diesem Zusammenhang der prägendste Einfluss ist? In den Werken vieler anderen zeitgenössischen Autoren (wohlgemerkt des Mainstreams) entdecke ich jedenfalls oft offenere Hinweise auf rassistische Einstellungen als bei Lovevraft. Zumindest was das fiktionale Werk angeht...
-
Dabei sollte man auch nicht den Kontext seiner Zeit vergessen, der wahrscheinlich doch in diesem Zusammenhang der prägendste Einfluss ist? I
Natürlich. Das gehört dann zu den Sozialisationsbedingungen. Am prägendsten ist jedoch das direkte Umfeld. Man kann also durchaus davon ausgehen, dass Mama Lovecraft und die Tanten im besten Fall konservativ waren. Wäre er in einem eher liberalen Haushalt aufgewachsen, hätte er viele dieser Ansichten sehr wahrscheinlich nicht gehabt.
-
Hallo zusammen,
ich bin gerade hierüber gestolpert, kann aber den Quellengehalt noch nicht einschätzen. Das ist die Abschrift von HPLs letzten Briefen, in denen er u. a. auch über seine Ansichten reflektieren soll.
https://github.com/punchmonste…0207-Catherine-L-Moore.md
ZitatWell—I can better understand the inert blindness & defiant ignorance of the reactionaries from having been one of them. I know how smugly ignorant I was ...
I managed to get through, after about 10 closely typed pages of egotistical reminiscences & showings-off & expressions of opinion about mankind & the universe. I did not faint—but I looked around for a 1924 photograph of myself to burn, spit on, or stick pins in! Holy Hades—was I that much of a dub at 33 ... only 13 years ago? There was no getting out of it—I really had thrown all that haughty, complacent, snonbish, self-centered, intolerant bull, & at a mature age when anybody but a perfect damned fool would have known better! That earlier illness had kept me in seclusion, limited my knowledge of the world, & given me something of the fatuous effusiveness of a belated adolescent when I finally was able to get out more around 1920, is hardly much of an excuse.
-
In jedem Fall spannend
.
-
derTräumer Arkham Insider Axel Nils Ist das eine News oder kalter Kaffee? Eure Einschätzung würde mich sehr interessieren.
-
Danke für den Hinweis, ich hatte diesen Brief nicht auf dem Schirm, von daher: kein kalter Kaffee.
Wobei ich auch an einer Quellenangabe interessiert wäre.
Wäre sicherlich einer öffentlichen Vorstellung und Einschätzung wert; entweder im LC online oder auch gerne einmal in einer Printausgabe.
-
schau ich mir heut Abend gern an.
-
Hab da was zur Thema Quelle gefunden:
Letter to Catherine L. Moore (7 February 1937), in Selected Letters V, 1934-1937 edited by August Derleth and Donald Wandrei, pp. 407-408 Non-Fiction, Letters
Source: https://quotepark.com/quotes/1…the-inert-blindness-defi/ -
ich hatte diesen Brief nicht auf dem Schirm, von daher: kein kalter Kaffee.
Ich war der Ansicht, dieser Brief sei seit Langem bekannt. Aber ich kann mich hier problemlos geirrt haben.
-
seit Langem
Das ist wahrscheinlich der Punkt … so lange, dass ich er mir nicht mehr präsent war.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!