Beiträge von Case

    Tipss aus der Mastodon-Blase:

    Mummies & Magic (@mummiesandmagic@podcasts.social)
    323 Beiträge, 95 Folge ich, 121 Folgende · Nora und Roxane haben beide Ägyptologie studiert und sind begeistert von Filmen, Serien und Computerspielen. Sie…
    mastodon.social

    Markus Fillgraff (@azrael2k@brettspiel.space)
    1.65K Posts, 508 Following, 320 Followers · Brettspiele | Agile | Serien | Buffalo Bills | LFC
    mastodon.social

    Ein neues Projekt für FHTAGN hat sich in den letzten Wochen spontan ergeben - quasi ein Quereinsteiger:

    Die Ebenholz-Trilogie von Stefan Dieckhoff bestehend aus den Szenarien Block B, Ebenholz und Goliath.


    Diese Mini-Kampagne wird die SCs nicht nur in der Gegenwart beschäftigen, sondern bietet in seinen drei Szenarien reichlich Abwechslung - sowohl was Raum als auch Zeit betrifft. Einigen von euch könnte Block B bereits geläufig sein, es ist seit geraumer Zeit auf Seanchui goes R'lyeh veröffentlicht. Autor Stefan hat nun mit Ebenholz und Goliath die Trilogie vervollständigt und sich entschlossen, gemeinsam mit uns an eine FHTAGN-Veröffentlichung zu realisieren.


    Aktuell befindet sich Die Ebenholz-Trilogie im Lektorat und wir freuen uns sehr auf dieses Projekt.

    Case hat einen neuen Termin erstellt:

    Zitat

    Der LZ 129 „Hindenburg“ verunglückte am 6. Mai 1937 während einer Linienfahrt im Rahmen des Nordamerika-Programms der DZR von Frankfurt am Main nach Lakehurst (New Jersey) bei der Landung auf dem dortigen Luftschiffhafengelände.


    Die Geschehnisse werden in dem FHTAGN Szenario Ultima Ratio thematisiert.


    https://www.drivethrurpg.com/p…44242/FHTAGN-Ultima-Ratio

    Sobald ich meine lieben Redaktionskolleg/innen überzeugt habe, teile ich auch gerne die Entwürfe rund um eine 2E im Sinne von Playtest-Material. Aber vorher müssen wir das intern erst einmal geradeziehen. 8o

    Wir könnten auch bei der OGL bleiben und den Stand "Delta Green von 2016" einfrieren. Und darauf basierend eine 2. Edition veröffentlichen.


    Aktuell sehe ich den Vorteil von CC-BY so:

    • Ein Zweizeiler anstatt eine Seite und allgemein vermutlich verständlicher
    • CC-BY "vererbt" sich nicht weiter, d. h. jemand kann das FHTAGN Regelwerk nehmen und sein darauf aufbauendes Produkt (bspw. ein Szenario) unter ganz eigenem Copyright vermarkten
    • Regelwerk, Spielwelt, Zeitenwende stünden ganz klar unter CC-BY, alles andere ist dann auch ganz klar "Product Identity" (weswegen ja vielfach die ganzen SRDs überhaupt gemacht wurden, damit man das klar abgrenzen kann; die OGL und auch ORC unterscheiden ja explizit PI und nicht PI in einem Werk)
    • CC-BY gibt es auf Deutsch; OGL nicht

    Also vorweg: Das ist jetzt keine Redaktionslinie, sondern erste Gedankengänge dazu.


    "Interesse" das System FHTAGN weiter zu entwickeln, gibt es aus verschiedenen Gründen. Zum einen sind wir jetzt 7+ Jahre "am Markt" und es haben sich die einen oder anderen Erfahrungswerte beim Spielen ergeben - gleiches gilt auch für Delta Green, bei denen ähnliches passiert ist. Und zum anderen sind wir natürlich immer bestrebt, unser Produkt zu verbessern.


    Bei Delta Green gab es einige Postings auf Patreon, die mal mehr, mal weniger konkrete Richtungen oder Verbesserungen oder Errata platziert haben. Wenn man mal zwischen den Zeilen liest, dann wird es eine neue Delta Green Version ggf. in 2024 geben. Dann würden die vermutlich auch die OGL aus den Print-Fassungen entfernen, was sie bei den PDFs bereits gemacht haben. Ich vermute, dass sie nicht einfach eine Neuauflage drucken können, sondern das immer mit einer neuen Edition verbinden würden (rein kommerziell betrachtet).


    Das bedeutet für mich, dass ein Delta Green in 2024 nicht mehr unter OGL steht und Veränderungen im Regelsystem aufweist. Spätestens zu diesem Zeitpunkt können wir ja nicht einfach die Elemente 1:1 herauspicken und übernehmen. Wir haben momentan eine gefühlte Abdeckung von vermutlich 80-90% zu Delta Green im Grundregelsystem (und weitaus mehr eigene Inhalte bei Spielwelt & Co.)


    Ich beschäftige mich gerade mehr oder weniger intensiv mit der Zusammenstellung möglicher Optionen für eine 2. Edition. Es gibt aber auch Stimmen in der Redaktion, die zu mehr Inhalten mahnen, anstatt neue Regelwerke aufzusetzen. Ich persönlich sehe aber jetzt einen guten Zeitpunkt, sich einmal die Karten zu legen: Was für konkrete Verbesserungen könnte man in einer 2E umsetzen und nehmen wir das zum Anlass und gehen vielleicht den Weg in Richtung einer Creative Commons Lizenz.


    Nicht, um partout eine 2. Edition zu machen, sondern um den nächsten Entwicklungsschritt zu gehen und FHTAGN für die nächsten 7+ Jahre richtig aufzustellen.


    Was meine ich mit Verbesserungen?

    • Regeln schärfen und verschlanken, wo es geht
    • Proben für kooperative und unterstützende Aufgaben
    • Berufe neu ordnen / verschlanken / der Spielrealität anpassen
    • Kampfregeln verbessern
    • Massenkampfregeln
    • Geistige Stabilitäts Mechanismen verbessern
    • Störungen spielmechanisch interessanter machen
    • Mechanismen finden, die das Spielen am Tisch befördern und Book Keeping vermindern
    • Simulationslastige Elemente streichen, die keinen Sinn haben (beliebt: Monster mit ST 500)
    • usw.

    Ich habe sie gelesen und empfand den ersten Draft als sehr komplex. Aktuell sehe ich aber den Vorteil ggü. einer CC-BY Variante noch nicht. In unseren Fall möchten wir ja alles für Dritte verfügbar machen, außer unserem Namen und unserem Logo.


    D.h. wir möchten Regelwerk, Spielwelt und später bspw. Zeitenwende (und andere Settings) maximal öffnen und kommerziell verwertbar machen.

    Nur unsere Szenarien eben nicht - und Dritte müssen diese Möglichkeit auch haben, d.h. mit FHTAGN etwas erstellen und dann vermarkten können und das Copyright daran behalten.


    All das ist mit CC-BY nach meinem Verständnis gegeben. Und war es auch mit OGL (mit kleinen Abweichungen zur CC).


    Daher kann ich persönlich den Gewinn von ORC noch nicht ganz erkennen.

    Case

    Gibt es die Gruppe nicht mehr? Wollte gerade ein paar Kultisten hinzufügen und konnte sie bei Steam nicht finden.

    Da bin ich überfragt - anscheinend ist da etwas schief gelaufen.

    Ich bin da aber auch nicht im Thema was die Steam-Gruppe angeht.

    Moin zusammen,

    mit dem Wegfall der Open Game License bei Delta Green seit Anfang 2023 haben wir bei FHTAGN verschiedene Optionen, wie wir weiter verfahren können.

    1. Wir bleiben selbst bei der OGL (erben quasi von Delta Green aus dem Jahr 2016)

    2. Wir nehmen etwas anderes wie bspw. CC-BY


    In beiden Fällen sehen wir momentan die Möglichkeit, FHTAGN ein Stück weiter weg von Delta Green zu entwickeln. Dies auch unter dem Gesichtspunkt, dass das Regelsystem mittlerweile 7 Jahre alt ist.


    TL;DR

    - Habt ihr Präferenzen bzgl. der Lizenz von FHTAGN?

    - Habt ihr Punkte, die euch am Regelwerk stören oder die ihr anders machen würdet?


    Unsere internen Diskussionen für eine FHTAGN 2E laufen langsam an und sobald es kommunizierbare Infos gibt, melden wir uns natürlich. Jetzt ist gerade ein gutes Zeitfenster, wenn ihr Feedback loswerden wollt.

    Case hat einen neuen Termin erstellt:

    Zitat

    Der Roman liegt dem recht bekannten Cthulhu Szenario Gatsby and the Great Race von Paul Fricker zugrunde, was 2014 von der Redaktion Cthulhus Ruf unter Gatsby und das Große Rennen übersetzt und veröffentlicht wurde.