1. Flüstertüte
  2. Lovecraft
    1. Leseliste
    2. Bibliothek
    3. Rassismus
  3. Themen
    1. anRUFung
    2. Book Club
    3. Conventions
    4. Cthulhus Ruf
    5. FHTAGN
    6. Förderprojekte & Kooperationen
    7. Lovecrafter
    8. Lovecrafter Online
    9. Podcasts
    10. Rollenspiel
  4. Wiki
  5. Verein
    1. 10 Jahre dLG
    2. Mitgliedschaft
    3. Aktiv werden!
    4. Formulare
    5. Stammtische
    6. Merchandise
    7. Spenden
    8. Presse
    9. Kontakt
    10. Newsletter
    11. About us
  6. Forum
    1. Dashboard
  7. Kalender
    1. Termine
  8. Shop
    1. Versandkosten
    2. Hilfe
    3. Mein Konto
      1. Bestellungen
      2. Lizenzen
      3. Downloads
  9. Support
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Lovecrafter Online
  • Alles
  • Lovecrafter Online
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Lexikon
  • Produkte
  • Tickets
  • Erweiterte Suche
  1. Deutsche Lovecraft Gesellschaft
  2. Flüstertüte
  3. Lovecrafter Online

Lovecrafter Online – 104 – Interview mit Graham Plowman, Komponist

  • Thorsten
  • 17. Januar 2022 um 12:00
  • 2.128 Mal gelesen
  • 0 Antworten

Der Ire Graham Plowman ist Komponist und betreibt unter anderem einen YouTube-Kanal, auf dem er orchestrale Musik veröffentlicht. Die Stücke sind weitestgehend von H. P. Lovecraft und verwandten Autor:innen inspiriert, generell herrscht das Horrorgenre vor, auch zu Brettspielen wie Arkham Horror oder Rollenspielthemen wie Castle Ravenloft gibt es Musik. Die Stücke eignen sich hervorragend, um dabei zu lesen, etwas Gruseliges zu spielen – oder etwas zu schreiben.

Inhaltsverzeichnis [VerbergenAnzeigen]
  1. Erzähl uns bitte etwas darüber, wie du dazu gekommen bist, Musik zu schreiben und zu produzieren, die von den Werken Lovecrafts inspiriert ist. Wolltest du schon immer Komponist werden?
  2. Wie gehst du an deine Musikstücke heran? Gibt es eine feste Abfolge von Schritten oder entwickelt sich das organischer?
  3. Du komponierst Musik, die von Lovecrafts Geschichten und Kreaturen wie Tsathoggua, der König in Gelb oder die Mi-Go inspiriert sind. Wie wählst du die Geschichten und Wesen aus?
  4. Die Länge deiner Musikstücke variiert, grob gesagt, zwischen etwa 15 Minuten und ein bis zwei Stunden. Wie lange brauchst du für die Aufnahme der Stücke?
  5. Die Hintergrundbilder deiner Videos sind durchweg sehr schön und von hoher Qualität. Woher kommen diese Hintergründe, und nach welchen Kriterien wählst du sie aus?
  6. Es gibt auf deinem YouTube-Kanal einige Kategorien, die scheinbar von Brettspielen oder Rollenspielen inspiriert sind. Spielst du selbst?
  7. Die Deutsche Lovecraft Gesellschaft fördert unter anderem die kritische Auseinandersetzung mit Lovecrafts politischer Haltung. Wie ist deine Meinung dazu?
  8. Wie geht es mit deinem YouTube-Kanal weiter? Gibt es Projekte, die du mit uns teilen kannst?
  9. Möchtest du unseren Lesenden noch etwas mitgeben?

Der Ire Graham Plowman ist Komponist und betreibt unter anderem einen YouTube-Kanal, auf dem er orchestrale Musik veröffentlicht. Die Stücke sind weitestgehend von H. P. Lovecraft und verwandten Autor:innen inspiriert, generell herrscht das Horrorgenre vor, auch zu Brettspielen wie Arkham Horror oder Rollenspielthemen wie Castle Ravenloft gibt es Musik. Die Stücke eignen sich hervorragend, um dabei zu lesen, etwas Gruseliges zu spielen – oder etwas zu schreiben. Gerade läuft hier eines von Grahams kommerziellen Alben auf Bandcamp im Hintergrund: der Soundtrack (des nie gedrehten Films) zu At the Mountains of Madness (Berge des Wahnsinns).

Ich habe Graham ein paar Fragen zu seinem Tun und seinen Ursprüngen gestellt, viel Spaß beim Lesen!

Erzähl uns bitte etwas darüber, wie du dazu gekommen bist, Musik zu schreiben und zu produzieren, die von den Werken Lovecrafts inspiriert ist. Wolltest du schon immer Komponist werden?

Ich habe nie geplant, einmal Komponist zu werden. Ich habe immer mal wieder mit Keyboards und einfachen Sequencern herumgespielt und etwa 2010 entdeckte ich durch meinen Computer weitere Werkzeuge und Instrumente, die es mir ermöglichten, ein Orchester zu „simulieren“. Außerdem mochte ich die Filmmusik zum Herr der Ringe von John Williams und Howard Shore sehr, also brachte ich mir bei, Kompositionen für Orchester zu schreiben. Als es dann darum ging, was für Musik ich komponieren wollte, begann ich Stücke zu schreiben, die vom Rollenspiel Call of Cthulhu und H. P. Lovecrafts Geschichten inspiriert waren.

Wie gehst du an deine Musikstücke heran? Gibt es eine feste Abfolge von Schritten oder entwickelt sich das organischer?

Organischer, würde ich sagen. Zu Beginn gab es oft eine generelle Struktur und eine songähnliche Herangehensweise, was in meinen früheren Stücken auch deutlich zu hören ist. Mit der Zeit bemerkte, ich, dass die Hörenden mehr Interesse an den längeren Stücken und denen mit Ambientestimmung hatten, um sie beim Schreiben, Brettspiele spielen oder Ähnlichem im HIntergrund laufen zu haben. Ich würde meine Musik jedoch nicht als Ambientemusik bezeichnen – mir ist wichtig, dass die Stücke Motiv, Melodie und etwas Orcherchesterartiges haben

Du komponierst Musik, die von Lovecrafts Geschichten und Kreaturen wie Tsathoggua, der König in Gelb oder die Mi-Go inspiriert sind. Wie wählst du die Geschichten und Wesen aus?

Ich besitze alle Geschichten Lovecrafts und eine Enzyklopädie des Cthulhu-Myhos, die ich als Inspiration nehme. Ich habe zu beinahe allen Geschichten, die mir gefallen, ein Musikstück geschrieben. Ich finde es allerdings großartig, dass es eine größere Anzahl Autor:innen mit ihren eigenen Schöpfungen gibt, die dem Mythos hinzugefügt wurden. Aus diesem Fundus kann ich zusätzlich schöpfen: Ich wähle Elemente aus, die mir gefallen, und füge, wenn möglich, ein eigenes Thema hinzu.

Die Länge deiner Musikstücke variiert, grob gesagt, zwischen etwa 15 Minuten und ein bis zwei Stunden. Wie lange brauchst du für die Aufnahme der Stücke?

Das ist schwer zu sagen. Manchmal brauche ich für 15 Minuten Musik eine Woche Arbeit, manchmal nur einen Tag! Es hängt von der Inspiration ab, teilweise stolpere ich über eine Idee oder mir gefällt einfach ein Klang. Das baue ich dann weiter aus. Die Produktion eines einstündigen Stücks kann schonmal einige Wochen dauern, vielleicht sogar Monate.

Die Hintergrundbilder deiner Videos sind durchweg sehr schön und von hoher Qualität. Woher kommen diese Hintergründe, und nach welchen Kriterien wählst du sie aus?

Ich suche Bilder aus, die atmosphärisch sind und die mich inspirieren. Oftmals schaue ich schon nach einem Hintergrundbild, bevor ich ein Musikstück beendet habe, und ziehe daraus erneute Inspiration. Ich versuche immer die Erlaubnis zur Veröffentlichung eines Bildes zu bekommen, oft ist es jedoch schwer herauszufinden, von wem das Bild überhaupt ist. Ich habe schon darüber nachgedacht, bestimmte Hintergrundbilder nicht zu verwenden, wenn ich den Künstler oder die Künstlerin nicht herausfinden konnte. Allerdings sind die Hintergrundbilder oft die Auslöser meines Schaffungsprozesses, und es wäre schrecklich, sie nicht zu verwenden. Ich stelle mir gern vor, dass jemand, deren oder dessen Kunst ich verwendet habe, es gut findet und wollte, dass ich es verwende. Wenn sie mich dann kontaktieren, damit ich sie namentlich erwähnen kann, umso besser! Bei meinen eigenen, kommerziellen Alben ist es etwas anderes, weil ich da sicherstellen muss, dass ich die Rechte von verwendeten Bildern habe.

Es gibt auf deinem YouTube-Kanal einige Kategorien, die scheinbar von Brettspielen oder Rollenspielen inspiriert sind. Spielst du selbst?

Ja, oder eher: Ich habe früher mehr gespielt, bevor es [durch die Pandemie] schwieriger wurde, sich mit anderen Leuten persönlich zu treffen. Arkham Horror, sowohl die Brettspiel- als auch die Kartenspielversion; Mansions of Madness; Call of Cthulhu und so weiter. Ich spiele auch Warhammer Fantasy Roleplay.

Die Deutsche Lovecraft Gesellschaft fördert unter anderem die kritische Auseinandersetzung mit Lovecrafts politischer Haltung. Wie ist deine Meinung dazu?

Ich versuche die schriftstellerische Tätigkeit Lovecrafts von den weniger angenehmen Aspekten seiner Persönlichkeit zu trennen. Ich kann seinen Einfluss auf das Horror-Genre schätzen und gleichzeitig weiß ich, dass Lovecraft wohl eine Persönlichkeit gewesen wäre, mit der ich anderweitig nichts gemein gehabt hätte. Seine Furcht vor dem Unbekannten erstreckte sich scheinbar bis in das wahre Leben, sie war nicht nur auf seine Schöpfungen beschränkt.

Wie geht es mit deinem YouTube-Kanal weiter? Gibt es Projekte, die du mit uns teilen kannst?

Ich weiß aktuell noch nicht, wie es mit dem Kanal weitergeht, weil ich gerade mit einem nichtmusikalischen Projekt beschäftigt bin: Ich habe ein Spielbuch geschrieben, ähnlich denen der Fighting Fantasy-Reihe, das in Lovecrafts Welten angesiedelt ist. Die Geschichte hat den Titel The House on Sentinel Hill und wird (hoffentlch) in einigen Monaten veröffentlicht werden. Die Texte sind fertig, ich warte nur noch auf die Illustrationen!

Möchtest du unseren Lesenden noch etwas mitgeben?

Erfreut euch an den Welten Lovecrafts – und darüber hinaus: die Spiele, die Geschichten, die Musik … und den Kosmischen Schrecken!

Vielen Dank für das Interview!

Graham Plowman - Composer
Showcasing the work of H.P. Lovecraft and wider Cthulhu Mythos music composer, Graham Plowman. Horror music, Cthulhu music, Lovecraftian music, scary and dark…
www.youtube.com
Graham Plowman: Composer
About Me Today's foremost orchestral composer for music works inspired by the Cthulhu Mythos of H.P. Lovecraft and other authors. IMDB Filmography BandCamp…
www.grahamplowman.com
  • lovecraft
  • YouTube
  • interview
  • Musik
  • audio
  • Horror
  • graham plowman
  • Vorheriger Artikel Lovecrafter Online – 103 – Filmkritik: Color out of Space
  • Nächster Artikel Lovecrafter Online – 105 – Geschichte: Der Fluch des Maestros

Verwandte Artikel

Lovecrafter Online – 096 – Interview mit Björn und Simon, Lovecraft Mythen

Der YouTube-Kanal Lovecraft Mythen von Björn und Simon bringt dem Publikum seit Februar 2021 Wissen aus dem Cthulhu-Mythos näher. Jeden Montag erscheint eine neue Ausgabe, die sich mit verschiedensten Aspekten befasst: Großen Alten, Orten, diversen Kreaturen, Computerspielen und Fragen wie: „Wenn Cthulhu erwachen würde! Was wäre wenn...?“

Schauen wir mal, was die Beiden auf unsere Fragen geantwortet haben.
Thorsten
22. November 2021 um 12:00
Danke 1
0

Lovecrafter Online – 107 – Interview mit Katja und Jens, Die Miskatonic Universität – Wir lesen Lovecraft

Katja und Jens betreiben seit knapp einem Jahr ihren Podcast „Die Miskatonic Universität – Wir lesen Lovecraft“. Die beiden veröffentlichen alle zwei Wochen auf Spotify und YouTube von ihnen vorgelesene Lovecraft-Geschichten und berichten von ihren Eindrücken. Passend zum einjährigen Jubiläum haben wir Katja und Jens ein paar Fragen gestellt – viel Spaß damit!
Thorsten
7. Februar 2022 um 12:00
Gefällt mir 2
0

Lovecrafter Online – Interview mit Michael, Jaegers.NetCast

Michael Jaegers veröffentlicht seit bald sechs Jahren alle vierzehn Tage einen Actual-Play-Podcast. Oft geht es dabei um Aufnahmen seiner „Call of Cthulhu“-Runden, was hier thematisch hervorragend passt. Michael stand uns Rede und Antwort, viel Freude beim Blick hinter die Kulissen!
Thorsten
28. Februar 2022 um 12:00
0

Kategorien

  1. Neues aus dem Verein 90
  2. Lovecrafter Online 313
  3. FHTAGN 157
  4. anRUFung 17
  5. CthulhuWiki 8
  6. dLG-Radio 37
  7. Filter zurücksetzen
Über den Artikel diskutieren 0 Antworten
  1. © 2015 - 2025 Deutsche Lovecraft Gesellschaft
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™