Andreas Giesbert kehrt auf die Seiten des Lovecrafter onlines zurück. Abermals hat er eine Rezension zu einem Stück moderner Lovecraft-Adaption im Gepäck.
Heute widmet sich der Lovecrafter online mal wieder dem gepflegten Grusel für die Ohren - und damit einer weiteren Ausgabe des "Gruselkabinett". Lohnt sich der Lausch-Ausflug in lovecraftsche Sphären?
Endlich ist es wieder so weit: die kommende Doppelausgabe unseres Vereinsmagazins "Lovecrafter" nähert sich der Fertigstellung. Damit ist es an der Zeit, Euch nun endlich über die kommenden Inhalte zu informieren!
Endlich ist es wieder so weit: die kommende Ausgabe unseres Vereinsmagazins "Lovecrafter" nähert sich der Fertigstellung. Damit ist es an der Zeit, Euch über die ersten Inhalte zu informieren und ein paar erste Appetithäppchen zu verteilen. Viel Spaß!
Wie Ihr wisst, bin ich der Inbegriff des alten weißen Manns. Wie alt ich bin, wisst Ihr jedoch nicht. Ich habe in meiner Jugend noch persönlich mit H. P. parliert und darf ihm deswegen in diesem Jahr, auch stellvertretend für die Deutsche Lovecraft Gesellschaft e.V., zu seinem 134. Geburtstag gratulieren!
H.P. Lovecraft ist „in“. Und das gilt nicht nur für seine Geschichten. Gerade in Comic-Form gab es in der jüngeren Vergangenheit verschiedene Versuche, sich Lovecraft auch als Person anzunähern – mal autobiographisch, mal mit viel künstlerischer Freiheit. Daria Schmitt hat sich eindeutig für den zweiten Weg entschieden.
Cthulhu und Godzilla: Beide Entitäten sind sich ähnlicher, als manch oberflächliche Betrachtung nahelegt. Es lohnt sich, eine kleine Analyse beider Kreaturen, ihren Gemeinsamkeiten sowie der steigenden Präsenz in der Film- und Popkultur durchzuführen.
Noch heute finden sich viele Künstler, die sich in den von H.P. Lovecraft erschaffenen Welten bewegen – so auch die Autoren der mittlerweile auf drei Bände kommenden Comic-Reihe „Auf den Spuren H. P. Lovecrafts“.
Unser Filmexperte Michael hat ein weiteres Mal sein finsteres Archiv verlassen, um uns mit auf Zelluloid gebanntem Grauen zu konfrontieren. Dieses Mal sehen wir uns gemeinsam die Serie "Chapelwaite" an.
Bereits vor zwei Wochen durften wir Euch die ersten Leseproben der kommenden Lovecrafter-Doppelausgabe präsentieren. Auch heute gibt es ein paar Einblicke als Appetit-Happen - dieses Mal aber natürlich in die Ausgabe 12! Viel Vergnügen!
Endlich ist es wieder so weit: die kommende Doppelausgabe unseres Vereinsmagazins "Lovecrafter" nähert sich der Fertigstellung. Damit ist es an der Zeit, Euch über die ersten Inhalte zu informieren und ein paar erste Appetithäppchen zu verteilen. Viel Spaß!
Gehen ein Drehbuchautor, ein Illustrator und ein Comic-Schreiber in eine Bar... und kehren mit einer verrückten Interpretation von Lovecrafts Lebensgeschichte zurück. Lohnt sich die Lektüre?
Mittlerweile kann man sich als Lovecraft-Fan über eine nahezu unüberschaubare Anzahl unterschiedlicher Adaptionen des Werks freuen. Doch gerade im Theater hat Lovecraft bislang kaum Spuren hinterlassen. Die Theatergruppe "Lost in Time" will das ändern und unsere Autorin Liane Kaiser hat sich das Ergebnis dieser Bemühungen angesehen.
Spätestens als Lovecrafts Werk allgemeinfrei wurde, sprossen die Hörspieladaptionen seiner Geschichten wie Pilze aus dem Boden. Und doch gibt es für den geneigten Hörer immer wieder Neues zu entdecken.
2006 schrieb Gary Hill das Buch „The Strange Sound of Cthulhu“, in dem er sich umfassend mit cthuloider und Lovecraft-inspirierter Musik befasste. Mitkultist Dennis fragte Gary über dessen Buchprojekt und verwandte Themen aus.
Unser Filmexperte Michael Holtermann kehrt ein weiteres Mal zu uns zurück und lässt uns an seinen Gedanken rund um cthuloiden Horror auf Zelluloid teilhaben. Heute angeschaut: Smile!
Das gesamte Werk der seit bald 30 Jahren aktiven Band Cradle of Filth ist von Stoffen der düsteren Phantastik durchzogen. Einer der Schwerpunkte ist das Schaffen H. P. Lovecrafts, das auf eine ganz eigene Weise interpretiert wird, durch die selbst hartgesottene Puristen neue Einsichten in das Wesen der cthulhoiden Gottheiten erhalten können.