Ausschreibung zum neuen Lovecrafter-Emblem VERLÄNGERT

Notes on Writing Weird Fiction:
"The reason why time plays a great part in so many of my tales is that this element looms up in my mind as the most profoundly dramatic and grimly terrible thing in the universe. Conflict with time seems to me the most potent and fruitful theme in all human expression."
Im Angesicht der Weiten des Kosmos ist der Mensch bedeutungslos. Neben der Ausdehnung des Raums ist auch die Dimension der Zeit dazu geeignet, dem Menschen diesen Umstand vor Augen zu führen. In Lovecrafts Werk wird dies u.a. in den Erzählungen The Shadow out of Time, At the Mountains of Madness und natürlich The Call of Cthulhu deutlich.
Der Autorenzirkel der dLG ruft dazu auf, der Dimension Zeit in all ihren Facetten auf den Grund zu gehen und im weitesten Sinne lovecraft’sche Kurzgeschichten zu diesem Thema zu schreiben. Dabei kann Bekannten fortgesponnen oder Neues erdacht werden. Auch dürfen gerne ungewöhnliche Perspektiven auf das Thema ausprobiert werden.
Denkanstöße
Warum bleibt dem Protagonisten keine Zeit mehr – oder kann man auch zu viel Zeit haben? Ist die seltsame Fremde eine Besucherin aus der Zeit? Sind Zeitreisen überhaupt möglich? Vergeht die Zeit an verschiedenen Orten unterschiedlich schnell – oder kann sie angehalten bzw. beschleunigt werden? Was raubt den Menschen ihre Lebenszeit? Was wird zutage gefördert, das die Zeiten überdauert hat?
Thematischer Rahmen
Das übergeordnete Thema Zeit muss vorkommen, darf aber gerne kreativ ausgelegt werden. Die Texte müssen dem Horrorgenre angehören und sich im Rahmen des Spätwerks HPLs bewegen, also den Cthulhumythos, die Idee des kosmischen Horrors und/oder eine unheimliche Bedrohung beinhalten.
Pornographische oder rassistische Texte werden nicht berücksichtigt.
Texte, die Gore in den Mittelpunkt der Handlung stellen, werden wir als nicht HPL gemäß ansehen. Gewalt als Mittel der Verdeutlichung des Grauenhaften ist selbstverständlich erlaubt.
Formale Bedingungen
Pro Autorin oder Autor kann nur eine Geschichte eingesendet werden. Die Texte dürfen eine maximale Länge von 22.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen laut Word-Zählung) nicht überschreiten. Die Beiträge sollen auf Deutsch verfasst werden. Es gilt die neue Rechtschreibung. Beiträge müssen als .doc/.docx (MS Word) oder .odt Textdokument eingereicht werden. Im Text bitte auf einheitliche Schriftart und -größe achten. Kursive Formatierungen innerhalb des Textes sind zulässig.
Einsendung bis zum 31.10. 2024 an: kurzgeschichten2024@deutschelovecraftgesellschaft.de
Bitte fügt der Einsendung eine Kurzbiografie sowie eure Kontaktdaten (Realname, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail) bei. Eventuelle Fragen beantworten wir ebenfalls unter der oben genannten E-Mail-Adresse.
Geplante Veröffentlichung;
Eine Veröffentlichung der zehn höchstplatzierten Geschichten in einer Anthologie wird angestrebt.
Die Autorinnen und Autoren der zur Veröffentlichung ausgewählten Beiträge erhalten je ein Belegexemplar der Publikation. Eine Vergütung ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht vorgesehen. Sollten nicht genügend Beiträge eingeschickt werden, die unseren Vorstellungen entsprechen, behalten wir uns vor, eine digitale Veröffentlichung einzelner Texte zu realisieren.
Datenschutz:
Um eine Kommunikation mit den Ausschreibungsteilnehmenden gewährleisten zu können, erheben und speichern wir persönliche Daten (Vor- und Nachname, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail). Diese Daten werden ausschließlich für den Informationsfluss zwischen Herausgeberin und Ausschreibungsteilnehmenden bzw. Verlegerin und Ausschreibungsteilnehmenden bezüglich dieser Ausschreibung verwendet. Diese Daten werden weder zu Werbezwecken (Newsletter, Verlagsinformationen, o. ä), noch werden diese Daten an andere Firmen oder Privatpersonen weitergegeben. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs.1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Möglichkeit, Ausschreibungsteilnehmenden über Zusage und Absage informieren zu können. Die Daten werden nicht zur Erstellung von Profilen oder zu Werbezwecken verwendet. Dadurch wird Ihr Interesse am Datenschutz gewahrt. Die persönlichen Daten werden so lange gespeichert, bis das Ergebnis der Ausschreibung verkündet ist. Dies kann mehrere Monate dauern. Falls Sie die Speicherung Ihrer persönlichen Daten nicht wünschen, ist eine Teilnahme an der Ausschreibung leider nicht möglich. Sie können jederzeit der weiteren Speicherung Ihrer persönlichen Daten widersprechen. Ihre persönlichen Daten werden dann umgehend gelöscht, Ihre Geschichte wird in dem Fall von der Ausschreibung ausgeschlossen.
Rechtliches:
Die eingereichten Beiträge dürfen bisher weder als Printversion noch digital (in jeglicher Form) veröffentlicht worden sein. Mit der Einsendung erklären sich Teilnehmende einverstanden, dass der Beitrag und der Autorenname ggf. veröffentlicht werden.
Alle Rechte verbleiben bei der Autorin/ dem Autor. Dem Verein wird lediglich ein nichtexklusives Abdruckrecht eingeräumt, räumlich und zeitlich unbegrenzt. Die Autorinnen und Autoren können also weiterhin über den eigenen Text frei verfügen. Mit der Teilnahme an der Ausschreibung versichern die Teilnehmenden, dass der eingesandte Beitrag selbst verfasst ist und keine Rechte Dritter verletzt werden. Des Weiteren erklären sich die Teilnehmenden damit einverstanden, dass der Textbeitrag im Buch (Print sowie ggf. eBook) veröffentlicht wird. Ein Anspruch auf ein Honorar besteht nicht. Jede Autorin/ jeder Autor aufgenommenen Beitrags erhält ein Freiexemplar.
Mit Einreichung seiner Geschichte erklären sich Teilnehmende mit den Bedingungen dieser Ausschreibung in allen Punkten einverstanden. Es besteht kein Recht auf Veröffentlichung. Kriterium für eine Veröffentlichung ist die Qualität des Textes. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Impressum:
Antworten 1