1. Flüstertüte
  2. Lovecraft
    1. Leseliste
    2. Bibliothek
    3. Rassismus
  3. Themen
    1. anRUFung
    2. Book Club
    3. Conventions
    4. Cthulhus Ruf
    5. FHTAGN
    6. Förderprojekte & Kooperationen
    7. Lovecrafter
    8. Lovecrafter Online
    9. Podcasts
    10. Rollenspiel
  4. Wiki
  5. Verein
    1. 10 Jahre dLG
    2. Mitgliedschaft
    3. Aktiv werden!
    4. Formulare
    5. Stammtische
    6. Merchandise
    7. Spenden
    8. Presse
    9. Kontakt
    10. Newsletter
    11. About us
  6. Forum
    1. Dashboard
  7. Kalender
    1. Termine
  8. Shop
    1. Versandkosten
    2. Hilfe
    3. Mein Konto
      1. Bestellungen
      2. Lizenzen
      3. Downloads
  9. Support
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Lovecrafter Online
  • Alles
  • Lovecrafter Online
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Lexikon
  • Produkte
  • Tickets
  • Erweiterte Suche
  1. Deutsche Lovecraft Gesellschaft
  2. Flüstertüte
  3. Lovecrafter Online

Lovecrafter Online – 054 – Unboxing Monopoly Cthulhu

  • Seanchui
  • 15. März 2021 um 12:00
  • 2.648 Mal gelesen
  • 0 Antworten

Für viele war es der endgültige Beweis und zugleich ein No-Go: Der Cthulhu-Mythos ist endgültig in der Popkultur angekommen. Was könnte ein sichereres Zeichen sein, als eine eigene Monopoly-Variante? Nun, wenn es das Spiel schon einmal gibt, gucken wir doch einfach mal rein!

Der Deckel hebt sich...

Der Deckel hebt sich... Monopoly Cthulhu. Ein wenig verwundert hatte ich mir schon die Augen gerieben, als ich das erste Mal von dieser Konstellation gehört hatte. Spielerisch bedeuteten die verschiedenen Monopoly-Varianten normalerweise kaum einen Unterschied (hier im übrigen auch nicht). Gut, einen Zusammenhang zwischen Immobiliengeschäften und Kämpfen wider den Mythos hätte sich mir ohnehin nicht erschlossen. Aber das musste im Umkehrschluss wohl bedeuten, dass der Hersteller einen „Markt“ für sein Spiel sah. Genauso wie es Leute gibt, die ihre Hotels gerne in Star-Wars-Sektoren oder auf Warhammer-Schlachtfeldern bauen, so muss es wohl mittlerweile genügend Interessierte geben, die mit den Großen Alten spielen wollen. Hm, warum nicht? Dennoch entschloss ich mich, Monopoly Cthulhu zu ignorieren. Immerhin hatte ich bereits zwei Monopoly-Varianten im Schrank. Und aller Liebe zu Lovecrafts Schaffen zum Trotz: Braucht es ein Monopoly mit Tentakeln?

Nun, dieser Artikel wäre natürlich nicht entstanden, wenn dieser Entschluss nicht irgendwann aufgeweicht wäre. Zugute halten darf man mir, dass ich nicht selbst irgendwann schwach wurde. Stattdessen wurde mir Monopoly Cthulhu kurzerhand zum Geschenk gemacht. Na, wenn das so ist! Dann werfen wir doch einen Blick in die gewohnt großformatige Pappschachtel! Doch halt – wie sieht die Schachtel überhaupt aus? Diese erinnert auf den ersten Blick an so manches cthuloide Boardgame. Rasende, mit Maschinenpistolen um sich schießende Investigatoren, verhüllte Kultisten beim Ritual und über allem droht unheilsschwanger die Silhouette des großen Cthulhu. Ja, das hätte auch zu Arkham Horror & Co. gepasst. So, nun aber auf damit!

Die Spielfiguren: ein wenig einfallslos... Spielfiguren

Wie auch bei den anderen Monopoly-Varianten ist Monopoly Cthulhu ein eigener Satz Spielfiguren spendiert worden. Wie auch z. B. bei den Star-Wars-Varianten sind diese aus Metall und gegossen. Leider ist man hier aber den Weg des geringstmöglichen Widerstandes bzw. Aufwands gegangen. Statt Ermittlern in vorsichtigen Posen oder sogar cthuloiden Monstren hat man sich Motiven des Mythos bedient, die eher schlicht wirken. Ein Ritualdolch, ein Stein mit Runen, ein Buchdeckel, eine winzige Cthulhu-Statuette … Zugegeben, die Spielfiguren wirken wieder stabil und sind ordentlich gestaltet. Dafür sind sie winzig klein und wenig ikonisch. Schade, hier wäre mehr drin gewesen.

Karten, Karten, Karten

Neben den Spielfiguren sind natürlich Karten ein elementarer Bestandteil jeder Monopoly-Partie. Da wären natürlich die zahlreichen Ereignis-Karten, die ein wenig Abwechslung und Dynamik ins Spiel bringen. Und natürlich wird jede zu kaufende Straße (oder auch die besonderen Örtlichkeiten) durch Karten präsentiert. Monopoly Cthulhu macht hier keine Ausnahme. Und: Im direkten Vergleich zu den Spielfiguren sind die Spielkarten wirklich schön gestaltet:

       

Zugegeben: Ein wenig gewöhnungsbedürftig ist es schon, dass die Straßen allesamt in cthuloide Kreaturen umgedichtet wurden. Denn nach wie vor besteht das Spielprinzip darin, Häuser und Hotels zu errichten. Wer will schon unbedingt bei Yog-Sothoth die Nacht verbringen und dafür auch noch mit schnödem Mammon bezahlen? Dafür sind die Zeichnungen recht gelungen und bieten auch einmal neue Interpretationen von Mythoswesen.

Fazit

Hätte es das gebraucht? Nein, natürlich nicht. Ist es ein nettes Gimmick und sieht nett aus? Ja, irgendwie schon. Natürlich ist Monopoly Cthulhu kein Spiel, das jeder Lovecraft-Fan sein eigen nennen sollte. Aber es ist hübsch gemacht und gibt sich reichlich Mühe. Immerhin.

Monopy Cthulhu

Hasbro

Beim Cthulhu-Webshop bestellen: https://www.cthulhu-webshop.de/monopoly-cthulhu.html

  • cthulhu
  • lovecrafter online
  • lovecrafter
  • monopoly
  • Vorheriger Artikel Lovecrafter Online – 053 – Der Lovecraft-Zirkel: Clark Ashton Smith
  • Nächster Artikel Lovecrafter Online – 055 – Der Lovecraft-Zirkel: Robert E. Howard

Verwandte Artikel

Lovecrafter Online – 061 – Mit Lovecraft in der Schule

Monatelanges Homeschooling wird für Schüler*innen mittlerweile zum echten Belastungstest. Und gerade kreative Unterrichte fallen quasi komplett unten durch. Doch Abhilfe kommt aus seltsamen Äonen: Auf dem Stundenplan steht Cthulhu. Ein Erfahrungsbericht von Levin Handschuh.
Theobaldus
12. April 2021 um 12:00
Gefällt mir 8
0

Lovecrafter Online – Filmkritik: The Wicker Man

Stefan Preis, einer unser dankenswerterweise immer wiederkehrenden Filmexperten, hat an der Hochschule für Musik und Theater ein Filmgespräch mit Christoph Dobbitsch geführt. Im Nachgang entstand dieser Artikel über "The Wicker Man". Vorhang auf!
Seanchui
2. Juni 2025 um 12:00
0

Lovecrafter Online – Sommer, Sonne, Lovecraft: Urlaubsfilme für Lovecraftfreunde

Filmexperte Michael kehrt zurück und lädt uns auf eine Urlaubsreise der besonderen Art ein. Pünktlich vor den Sommerferien gibt es besondere, filmische Reisetipps für Lovecraftfans. Viel Vergnügen.
Michael H.
16. Juni 2025 um 12:00
0

Kategorien

  1. Neues aus dem Verein 91
  2. Lovecrafter Online 316
  3. FHTAGN 157
  4. anRUFung 17
  5. CthulhuWiki 8
  6. dLG-Radio 37
  7. Filter zurücksetzen
Über den Artikel diskutieren 0 Antworten
  1. © 2015 - 2025 Deutsche Lovecraft Gesellschaft
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™