1. Flüstertüte
  2. Lovecraft
    1. Leseliste
    2. Bibliothek
    3. Rassismus
  3. Themen
    1. anRUFung
    2. Book Club
    3. Conventions
    4. Cthulhus Ruf
    5. FHTAGN
    6. Förderprojekte & Kooperationen
    7. Lovecrafter
    8. Lovecrafter Online
    9. Podcasts
    10. Rollenspiel
  4. Wiki
  5. Verein
    1. 10 Jahre dLG
    2. Mitgliedschaft
    3. Aktiv werden!
    4. Formulare
    5. Stammtische
    6. Merchandise
    7. Spenden
    8. Presse
    9. Kontakt
    10. Newsletter
    11. About us
  6. Forum
    1. Dashboard
  7. Kalender
    1. Termine
  8. Shop
    1. Versandkosten
    2. Hilfe
    3. Mein Konto
      1. Bestellungen
      2. Lizenzen
      3. Downloads
  9. Support
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Lovecrafter Online
  • Alles
  • Lovecrafter Online
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Lexikon
  • Produkte
  • Tickets
  • Erweiterte Suche
  1. Deutsche Lovecraft Gesellschaft
  2. Flüstertüte
  3. Lovecrafter Online

Lovecrafter Online – Als ich tot war (Band 1 und 2): Dunkle Phantastik der britischen Dekadenzzeit

  • fylimar
  • 17. April 2023 um 00:00
  • 1.036 Mal gelesen
  • 3 Antworten

Den Geschichten der zweibändigen Anthologie aus dem Blitz-Verlag ist gemeinsam, dass sie einen gewissen Hang zur Vergänglichkeit, zur Depression und zum Verfall haben – Markenzeichen der Dekadenzbewegung. Die Herausgeber Frank R. Scheck und Erik Hauser präsentieren Erzählungen um Tod und Verfall, dunkle Leidenschaften und psychische Abgründe.

Die zweibändige Anthologie Als ich tot war, herausgegeben von Frank R. Scheck und Erik Hauser, erschien in der Reihe Meisterwerke der dunklen Phantastik im Blitz-Verlag und ist als E-Book erhältlich. Jeder Band enthält 320 Seiten, Band 1 zusätzlich ein umfassendes Vorwort mit Einführung in das Thema. Frank R. Schreck wurde für die Reihe mit dem Deutschen Fantasy Preis 2007 ausgezeichnet.

In den hier versammelten Geschichten geht es um Tod und Verfall, dunkle Leidenschaften und psychische Abgründe. Sie wurden überwiegend in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts verfasst und laut Vorwort handelt es sich um die erste Anthologie dieser Art, die sich speziell mit der britischen Dekadenz befasst. Viele der hier versammelten Geschichten sind deutsche Erstveröffentlichungen. Einige Autoren dürften den genregeneigten Lesenden bekannt sein, wie z. B. M.P. Shiel oder Arthur Machen, viele wie Jerome K. Jerome sind jedoch eher unbekannt oder in einem anderen Genre verwurzelt.

Seelische Abgründe, Naturgeister und überforderte Teufel

Zu den eher ungewöhnlichen Geschichten gehört Robert Hichens Die Rückkehr der Seele (Bd. 2), in der ein junges Paar den Stammsitz des Mannes bezieht. Im Laufe der Zeit entwickelt die Frau eine immer stärker werdende Abneigung zu ihrem Mann und verändert sich psychisch wie physisch. Der Gekreuzigte von Vernon Lee (Bd. 2) hingegen handelt von einer unheimlichen Jesus-am-Kreuz-Figur, die ein seltsames Eigenleben zu entwickeln scheint. In Der Wasserfall von Bernard Capes (Bd.1) geht es um das Übernatürliche und die Suche nach dem Göttlichen in der Natur.

Einige der Geschichten überraschen mit schwarzem Humor und – trotz des düsteren Themas – spielender Leichtigkeit – hier sei Der satanische Papst von Richard Garnett (Bd. 1) erwähnt, in der ein Pakt sogar den Teufel überfordert. Ein weiteres kurzweilige Beispiel ist Eine Tragödie in Grün von Ronald Firbank (Bd. 2), in der einer gelangweilten britischen Lady ein Zauberbuch in die Hände fällt, was nicht ohne Folgen bleibt. Auch Freunde der klassischen Geistergeschichte kommen auf ihre Kosten, z. B. mit Die Villa Lucienne von Ella d’Arcy (Bd. 1). Hier besucht eine Gesellschaft eine leerstehende Villa an der Cote d’Azur und hat eine unheimliche Begegnung. Der bekannteste Vertreter der britischen Dekadenz, Oscar Wilde, fehlt in dieser Anthologie. Als Begründung geben die Herausgeber an, dass sein Werk allgemein bekannt sei und man sich auf die unbekannteren Autoren und Geschichten konzentrieren wollte.

Fazit

Als ich tot war ist eine ungewöhnliche Sammlung, die Genrekenner*innen begeistern dürfte. Die Geschichten sind so unterschiedlich wie ihre Verfasser*innen und bieten von der klassischen Geistergeschichte bis zur Weird Fiction verschiedenste Abstufungen. Es gibt viele Autor*innen neu und bekannte Schreiber*innen im neuen Licht zu entdecken. Gemeinsam ist den Geschichten ein gewisser Hang zur Vergänglichkeit, zur Depression und zum Verfall, dem Markenzeichen der Dekadenzbewegung.

Die Kurzgeschichten in dieser Sammlung sind überwiegend dem klassischen Gothic Horror zuzuordnen, doch es gibt auch einige Werke, die etwas ungewöhnlicher sind und sich mehr mit der menschlichen Psyche als der genretypischen Geistererscheinung beschäftigen, darunter z. B. Vernon Lees Die Puppe (Bd. 2). Bei manchen Geschichten stört der moralische Zeigefinger etwas, der allzu penetrant geschwungen wird. Die Sammlung selbst ist sauber editiert und die Übersetzungen sind stimmungsvoll und gelungen. Es ist etwas bedauerlich, dass die Bände nicht in Buchform erhältlich sind, da sich manche Büchersammelnden diese Werke sicher gerne in den Schrank stellen möchten. Alles in allem ist die zweibändige Anthologie ein gelungener Auftakt zur Reihe Meisterwerke der dunklen Phantastik.

Die Bände wurden uns freundlicherweise vom Blitz-Verlag zur Verfügung gestellt.

  • Rezension
  • Anthologie
  • Literatur
  • blitz-verlag
  • lovecrafter online
  • kurzgeschichten
  • Vorheriger Artikel Lovecrafter Online – Rezensent*in für das Computerspiel „Cultist Simulator“ gesucht!
  • Nächster Artikel Lovecrafter Online – Rezension: Wogen des Wahnsinns

Verwandte Artikel

Lovecrafter Online – Buchrezension: Bram Stoker, Das Begräbnis der Ratten (Erzählungen)

Nach „Schöpfer der Schatten“ liegt mit „Das Begräbnis der Ratten“ der zweite Band von Festas Weird-Fiction-Reihe vor. Gefüllt ist er erneut mit Kurzgeschichten von Dracula-Schöpfer Bram Stoker, für dessen monströsen Einfluss auf Horrorgenre und Phantastik ein Buch auch kaum ausgereicht hätte.
Alex
3. April 2023 um 12:00
Gefällt mir 2
0

Antworten 3

Neodyn
17. April 2023 um 19:05

Ein interessanter Beitrag, vielen Danke dafür. :)

Ich hätte mal eine Frage, sind die beiden Bücher nur als E-Book erhältlich?

Da das genau meine Literatur mit ist wollte ich sie mir gleich zulegen, jedoch bin ich ein großer Freund von gedruckten Ausgaben und kein sonderlicher E-Book Freund. Ich habe aber beim Blitz-Verlag jetzt keine Infos zu Druckversionen gefunden (vielleicht habe ich aber auch nur schlecht geguckt). fylimar weißt du da etwas dazu, oder jemand anders vielleicht aus dem Forum?

fylimar
18. April 2023 um 09:31
Zitat von Neodyn

Ein interessanter Beitrag, vielen Danke dafür. :)

Ich hätte mal eine Frage, sind die beiden Bücher nur als E-Book erhältlich?

Da das genau meine Literatur mit ist wollte ich sie mir gleich zulegen, jedoch bin ich ein großer Freund von gedruckten Ausgaben und kein sonderlicher E-Book Freund. Ich habe aber beim Blitz-Verlag jetzt keine Infos zu Druckversionen gefunden (vielleicht habe ich aber auch nur schlecht geguckt). fylimar weißt du da etwas dazu, oder jemand anders vielleicht aus dem Forum?

Ja, die gibt es leider nur als E-Books. Ich habe das im letzten Abschnitt der Rezension auch erwähnt, dass es bedauerlich ist, dass die AUsgaben nicht in Buchform erhältlich sind.

Neodyn
19. April 2023 um 15:56
Zitat von fylimar

Ja, die gibt es leider nur als E-Books. Ich habe das im letzten Abschnitt der Rezension auch erwähnt, dass es bedauerlich ist, dass die AUsgaben nicht in Buchform erhältlich sind.

Ah alles klar, wer beim durchlesen auch alles erfassen kann ist klar im Vorteil. :D

Das ist schon schade. Naja vielleicht ändert sich das auch irgendwann mal. Abwarten und hoffen^^

Diskutiere mit!

Kategorien

  1. Neues aus dem Verein 90
  2. Lovecrafter Online 311
  3. FHTAGN 157
  4. anRUFung 17
  5. CthulhuWiki 8
  6. dLG-Radio 37
  7. Filter zurücksetzen
Über den Artikel diskutieren 3 Antworten, zuletzt: 19. April 2023 um 15:56
  1. © 2015 - 2025 Deutsche Lovecraft Gesellschaft
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™