Lovecrafter Online – Bilderstrecke: Weird Colors


Die Hamburger Filmgespräche werden von der Interfilm Academy Munich seit Oktober 2016 durchgeführt. In der kriminologischen und in der phantastischen Filmreihe besprechen die Studienleiter Franz Indra und Stefan Preis – zwei Münchner in Hamburg – gesellschaftskritische und kontroverse Meisterwerke des Kinos und diskutieren ausführlich mit dem Publikum. Literarische Motive manchmal auch verbunden mit einer kleinen Lesung sind immer wieder präsent: so gab es Abende über Edgar Allan Poe und E.T.A. Hoffmann (dessen Sandmann auch auf Carpenter einen großen Einfluss ausübte). Außerdem veröffentlicht die Interfilm Academy Munich regelmäßig Filmanalysen und -rezensionen.
Als Gast begrüßt die Interfilm Academy Munich den Theaterregisseur Levin Handschuh!
Auch ein weiterer Termin steht bereits fest: am 21. September ist der 75. Geburtstag von Stephen King und entsprechend cthuloid geht es auch weiter: wir zeigen die Adaption seines Bestellers IT aus dem Jahr 2017. In seinem Roman beschrieb der frühere Lehrer King intensiv die durchaus realen Ängste von Kindern und die Anspielungen auf den Cthulhu-Mythos sind eine deutliche Hommage an sein Vorbild H. P. Lovecraft, den King einmal als „the twentieth century's greatest practitioner of the classic horror tale“[1] bezeichnete. Unheimliche Todesfälle ereignen sich in der Kleinstadt Derry. Verantwortlich ist ein uraltes Wesen, das sich meist in Gestalt eines Clowns manifestiert. Nur eine Gruppe Kinder stellt sich dem Monster entgegen.
Lovecraft zählt zweifellos zu den wichtigsten Einflüssen auf King, während der Lovecraft-Experte S. T. Joshi zugleich einer der größten Kritiker von King ist, dessen Erfolg er als „uneingeschränktes Desaster für die unheimliche Literatur“[2] betrachtet und dessen Übernehmen „lovecraftsche(r) Versatzstücke“ ein Beispiel dafür ist „wie man Übersinnliches vermasseln kann“[3]. Es gibt also viel zu diskutieren.
Wir freuen uns auf lovecraftsche Filmgespräche!
-Stefan Preis
[1] Stephen King zitiert in Shapiro, Stephen and Philip Barnard (2017): Pentecostal Modernism: Lovecraft, Los Angeles, and World-Systems Culture. London, New York: Bloomsbury. S. 115.
[2] Joshi, S. T. (2001): Moderne Horrorautoren. Essays. Band 1. Almersbach: Festa. S. 167.
[3] Ebd., S. 121.