Was gibt es Neues im Januar 2020?
ein neues Jahr ist angebrochen und der Januar hält bereits Änderungen und Neuigkeiten aus dem Verein parat.


Am 15. Februar wurde die Umstellung auf das SEPA-Verfahren nun erstmals in der Praxis angewendet und das Ergebnis ist bis auf ganz wenige Ausnahmen sehr zufriedenstellend in der Abwicklung - vier Rückläufer von etwa 230 Buchungen kann sich sehen lassen. Es gibt allerdings auch noch eine Reihe von Mitgliedern, die noch kein SEPA-Mandat erteilt haben. Diese wurden persönlich angeschrieben, um die weitere Vorgehensweise abzustimmen.
Auch im Februar gab es wieder Neuzugänge im Verein. Herzlich Willkommen Michael, Hannes und Georg! Für euch und alle anderen frischen Kultistinnen und Kultisten. Unsere Webseite enthält ganz viele Informationen rund um den Verein, unser Forum ist ein guter Platz zum Austausch online, unsere Stammtische laden zum persönlichen Gespräch ein und wer einfach so eine Frage hat, kann uns jederzeit gerne ansprechen, z. B. via Kontaktformular auf der Homepage.
Siehe: https://www.deutschelovecraftgesellschaft.de/
Wer sich über Termine und Veranstaltungen des Vereins oder echte und fiktive Ereignisse rund um den Cthulhu-Mythos erkundigen möchte, findet im Kalender auf der dLG Webseite entsprechende Informationen. Dort können Vereinsmitglieder eigene Termine einstellen, zu denen man zu- oder absagen kann. Darüber hinaus entsteht auch gerade eine Aufstellung von historischen Ereignissen, wie Geburts- oder Todestage, sowie eine Sammlung von fiktiven Daten aus den Werken von HPL & Co. Wer also wissen möchte, wann R'lyeh wieder im Meer versunken ist, kann dies nun nachschlagen und/oder mitgestalten ...
Siehe: Kalender auf der dLG Webseite
Neben dem schicken neuen Forum mit seinen wunderbaren Emojis, dem lovecraftschen Terminkalender und der generell hübsch übersichtlich gegliederten Startseite gibt es nun auch wieder die Möglichkeit, den "Lovecrafter online" regelmäßig mit Artikeln zu bespielen.
Natürlich plant die Lovecrafter-Redaktion, den "Lovecrafter online" auch in Zukunft mit dem einen oder anderen interessanten Artikel aus dem Redaktionsalltag zu füllen. Doch unsere Online-Variante kann noch viel mehr - wenn IHR das möchtet! Denn wir wollen den "Lovecrafter online" für alle unsere Mitglieder öffnen. Ihr wart auf einem Stammtisch der dLG und wollt einen Bericht darüber schreiben? Ihr habt eine Kurzgeschichtensammlung mit cthuloidem Touch gelesen und wollt sie nun näher vorstellen? Ihr habt einen amüsanten Brettspielabend voller lovecraftscher Schrecken hinter Euch und wollt darüber berichten? Oder ihr seid über eine interessante Webseite, einen Comic, einen YouTube-Kanal oder ähnliches gestolpert?
Dann schreibt uns. Für den "Lovecrafter online" zeichnen zukünftig Thorsten Panknin @Thorsten und André Frenzer Seanchui federführend verantwortlich. Wenn Ihr einen Artikel einreichen möchtet, dann sendet ihn an andre.frenzer[at]deutschelovecraftgesellschaft.de . Alles Weitere klären wir dann auf dem kurzen Dienstwege.
Thorsten und André freuen sich auf Eure Artikel!
Siehe: Lovecrafter Online auf der dLG Webseite
Für FHTAGN erscheinen demnächst zwei neue Szenarien. Das erste stammt aus der Feder von Julia Knobloch und wird ein One-Shot im Mittelalter: Mens sana. Das Szenario entführt bis zu fünf Charaktere in der Rolle von Ordensrittern, Nonne und einem wohlbetuchten Händler-Ehepaar in die Schlacht um Rhodos im Jahr 1480. Mens sana wird vermutlich in der Region von 80 Seiten landen und befindet sich derzeit im Layout. Daneben hat Pyromancer Publishing mit Kontext-Sensitiv unter "Powered by"-Lizenz seine zweite Veröffentlichung für FHTAGN auf dem Weg in die digitalen Buchregale. Inhaltlich spielt dieses Science Fiction Szenario mit dem Thema Transhumanismus vor dem Hintergrund des Fundes eines verlassenen, außerirdischen Raumschiffes im Asteroidengürtel.
Siehe: Ankündigung von Kontext-Sensitiv im Tanelorn-Forum
Diese Anthologie verbindet August Derleths Hommage an Sherlock Holmes, Solar Pons, mit dem Cthulhu-Mythos. Der Band beinhaltet 9 Geschichten von verschiedenen Autoren und ist vom August Derleth Estate genehmigt.
Siehe: The Necronomicon of Solar Pons
Choose Cthulhu war eine Sammlung von interaktiven Abenteuerbüchern basierend auf den Werken von H.P. Lovecraft. Nun gibt es die Fortsetzung: Choose Cthulhu 2. Sie beinhaltet sieben weitere interaktive Geschichten, u.a. The Colour out of Space, The Whisperer in the Darkness, The Case of Charles Dexter Ward.
Siehe: Choose Cthulhu 2
Im Frühjahr 2020 erscheint mit 'The Innsmouth Case' ein interaktives Abenteuerbuch für PC und Smartphone.
Siehe: The Innsmouth Case
Das Spiel ist jetzt im Early Access für PC.
Siehe: RE: World of Horror
Im Februar erscheint das RPG 'The Yellow King'.
Siehe: The Yellow King
Und nochmal 'The Yellow KIng' - diesmal ein Horror-MMO, das vom Cthulhu-Mythos inspiriert ist. Es ist seit kurzem als Early Access auf Steam erhältlich. Die Grafik ist eher stilisiert und es gibt eine Menge Hack ’n Slay-Elemente, was jetzt nicht wirklich lovecraftig ist. Allerdings soll es auch eine Menge atmosphärische Momente geben.
Siehe: The Yellow King - MMO
Auf der Seite Zauberwelten Online gibt es eine sehr ausführliche Rezension zu dem kooperativen Spiel Cultiststorm.
Siehe: RE: Brettspiele mit Mythos-Thema
Der neue Podcast von Nerdwelten beschäftigt sich mit Lovecraft und dem Cthulhu-Mythos. In einem Interview mit dem Lovecraft-Experten Professor Marco Frenschkowski werden Leben und Werk des Autors beleuchtet.
Siehe: Nerdwelten-Podcast
Cthuloide Grüße,
Euer Volker