4. CthulhuWiki-Schreibsaison: Cthulhu Ludens – Cthuloide Brett-, Karten-, Video- und Rollenspiele

  • Liebe Wiki-Autor*innen und alle, die es werden wollen! Das ist der Überblicksthread zur 4. CthulhuWiki-Schreibsaison!

    Die vierte Saison läuft vom 3. Mai 2023 (12:00 Uhr) bis zum 15. November 2023 (20:00 Uhr). Das Thema lautet:

    Cthulhu Ludens

    Cthuloide Brett-, Karten-, Video- und Rollenspiele

    Belohnt werden diesmal alle Wiki-Artikel zu cthuloiden Spielen, seien es analoge oder digitale! Einige Vorschläge dafür findet ihr in unserem Sammelthread Vorschläge für Wiki-Artikel, aber ihr seid keineswegs auf die dort gelisteten Spiele beschränkt.

    Teilnehmen

    Zum Verfassen von Wiki-Artikeln ist eine Aufnahme im Wiki-Team notwendig. Dafür entweder auf das eigene Profilbild im oberen Reiter klicken > Benutzergruppen > Wiki-Team heraussuchen und "Für Gruppenbeitritt bewerben" klicken, oder Leuchtendes Trapezoeder eine private Nachricht schreiben.

    Alle Artikel zu cthuloiden Spielen, die im Saisonzeitraum verfasst wurden und einen signifikanten Inhalt aufweisen sowie umfangreichere Überarbeitungen/Ergänzungen bestehender Artikel (bspw. von "Stubs"/Einzeiler-Artikeln) in der Spiele-Kategorie zählen automatisch zur Schreibsaison (ausgenommen solche von der Veranstalterin, also mir, und anderen Personen, die sich gegen die Teilnahme aussprechen).

    "Signifikant" und "umfangreicher" bedeutet einfach nur, dass es nicht ein Einzeiler-Artikel ("Stub") sein sollte. Der Artikel sollte jemandem, der sich über das Spiel oberflächlich informieren möchte, ausreichend Informationen bieten. Der Artikel kann aber natürlich auch beliebig detailliert und tiefergehend ausgebaut werden. Bespiele für gute Wiki-Artikel:

    Beim Verfassen eines neuen Artikels ist es eigentlich nicht nötig, explizit darauf hinzuweisen, da die Webseite über neue Wiki-Artikel informiert. Bei Überarbeitungen ist das nicht der Fall, da am besten darauf aufmerksam machen, damit diese nicht übersehen werden.

    Bitte beherzigt auch die Tipps zum Verfassen von Wiki-Artikeln in diesem Thread.

    Preise

    Zu gewinnen gibt es diesmal wahlweise Gutscheine für den Cthulhu-Webshop, für DriveThruRPG oder für Steam für das nächste blasphemische Spiel in eurer Kollektion, und zwar im Wert von 30€, 20€ und 10€ für jeweils die erstplatzierte, zweitplatzierte und drittplatzierte Person auf der Rangliste.


    Pro gewerteten Artikel bzw. Überarbeitung erhält man einen Fleißpunkt. Bei Gleichstand zählt das früheste Datum der letzten Arbeit.

    Bei genügend neuen Artikeln kann es am Ende der Saison wieder eine Sonderpreisverlosung geben, wo die Forenmitglieder über den am besten gelungensten Artikel der Saison abstimmen können.

    Rangliste

    RangUsernameFleißpunkte
    1 Seanchui 50 (13.11.23)
    2 Homes10 (25.10.23)
    3 KatharinaKuo8 (12.11.23)
    4 Bloo1 (02.10.23)

    Die Rangliste wird fortlaufend aktualisiert.

    Abgeschlossene Arbeiten in dieser Saison

    Brett-/KartenspieleVideospieleRollenspieleRollenspiel-Szenarien/
    -Veröffentlichungen
    Arkham Noir
    Berge des Wahnsinns (Brettspiel)
    Mythos Tales
    Pocket Escape Book – Gefangen in Arkham
    Wogen des Wahnsinns
    Alone in the Dark (1992)
    Call of Cthulhu (2018)
    Call of Cthulhu: Dark Corners of the Earth
    Darkest Dungeon
    Dredge
    Elder Sign: Omens
    Necronomicon Pinball
    Prisoner of Ice
    The SInking City
    Strange Horticulture
    Tesla vs Lovecraft
    Call of Cthulhu
    Cats of Catthulhu
    Cthulhu Confidential
    Cthulhu Dark
    The End of the World: Wrath of the Gods
    Leagues of Cthulhu
    Katzulhu
    Mythos World
    Schwarze Tiefen
    Unaussprechliche Kulte (Ergänzung)
    The Yellow King RPG
    Ein Abend mit dem Grauen (CoC)
    Bauernopfer in Kamborn (CoC)
    Einstiege ins Entsetzen (CoC)
    Eiskalte Ernte (CoC)
    Feiertage der Furcht (CoC)
    Dartmoor (CoC)
    Die Fleischgärten von Carcosa (CoC)
    Gail 1 (CoC)
    Gail 2 (CoC)
    Das Geisterschiff von Caerdon (CoC)
    Grand Grimoire der Mythos-Magie (CoC)
    Guernsey (CoC)
    Halloween (CoC)
    Halloween in 3D (CoC)
    Horror Americana (CoC)
    Im Elfenbeinturm (CoC)
    Die Janus-Gesellschaft (CoC)
    Königsgambit in Kamborn (CoC)
    Namenloser Schrecken in der alten Welt (CoC)
    Namenloser Schrecken in der Gegenwart (CoC)
    Namenloser Schrecken in Neuengland (CoC)
    Nautischer Nachtmahr (CoC)
    New Eden (CoC)
    Die oberen 10.000
    Orkenspalter und der Mythos (CoC)
    Petersens Abscheulichkeiten (CoC)
    Polizisten & Vigilanten (CoC)
    Prag: Die Goldene Stadt (CoC)
    Die Priester der Krähen (CoC)
    Reisen: Passagen in den Tod (CoC)
    Rostocks Sieben (CoC)
    Rückkehr nach Halloween (CoC)
    Der Saturnische Kelch (CoC)
    Terra Cthulhiana - Alte und Neue Welt (CoC)
    Terror Americana (CoC)
    Terror Germanicus (CoC)
    Der tiefe Fall des Dr. Erben (CoC)
    Tipps für die Spielleitung (CoC)
    Titanic Inferno (CoC)
    Upton Abbey (CoC)
    Verzeiht die Liebe alles? (CoC)
    Vietnam 67 (CoC)
    Zugzwang in Kamborn (CoC)


    Viel Spaß beim Schreiben! :evil:

    17 Mal editiert, zuletzt von Leuchtendes Trapezoeder (15. November 2023 um 18:43) aus folgendem Grund: Update 15.11.

  • Hallo Laura,

    eine unverschämte Frage: sind "Zweitverwertungen" erlaubt? Ich habe im Rahmen meines Blogs, des Lovecrafters und des Lovecrafter onlines bereits eine hübsche Bandbreite unterschiedlichster cthuloider Spiele rezensiert und besprochen. Dürfte ich diese Artikel - evtl. nur marginal verändert - hier wiederverwerten?

    LG Seanchui

  • Hallo Laura,

    eine unverschämte Frage: sind "Zweitverwertungen" erlaubt? Ich habe im Rahmen meines Blogs, des Lovecrafters und des Lovecrafter onlines bereits eine hübsche Bandbreite unterschiedlichster cthuloider Spiele rezensiert und besprochen. Dürfte ich diese Artikel - evtl. nur marginal verändert - hier wiederverwerten?

    LG Seanchui

    Kannst du gerne machen! :) Du kannst auch ggf. zum jeweiligen Beitrag im Lovecrafter Online / deinem Blog verlinken bzw. die jeweilige Lovecrafter-Ausgabe referenzieren, wenn es sich anbietet (als Quellenangabe oder wenn du auf weiterführende Informationen verweisen möchtest).

  • Aus gegebenem Anlass möchte ich nochmal auf die Tipps zum Schreiben von Wiki-Artikeln und dort insbesondere auf den Styleguide (Tipp 1) verweisen sowie darauf, dass Wiki-Artikel einen sachlichen Charakter haben sollten bzw. keine eigene Wertung in der Art einer Rezension beinhalten sollten.

    Man kann aber gerne bestehende eigene Rezensionen im Wiki-Artikel verlinken bzw. Rezensionen für den Lovecrafter Online schreiben, wenn es noch keine zu dem Spiel gibt (hier gibt es mehr Informationen zum Lovecrafter Online) und in Kombination mit einem sachlichen Wiki-Artikel können die beiden Artikeln aufeinander querverweisen wie im vorherigen Post beschrieben – also sachliche Darstellung des Spiels im Wiki-Artikel, Rezension/Erfahrungsbericht/Meinung im Lovecrafter Online.

    Fände ich sogar ziemlich cool, wenn wir solche "Kombi-Artikel" für jedes Spiel hätten... :)

    Ansonsten, wenn noch Unsicherheiten über die Beschaffenheit eines Wiki-Artikels bestehen, dann gerne die oben verlinkten Beispiele für "gute Artikel" betrachten, nachfragen oder einfach einen Artikel schreiben – ich melde mich dann mit einem persönlichen Feedback. :)

  • Nachdem ich heute dann auch gleich das Wiki-Abzeichen bekommen habe, habe ich mal angefangen einzupflegen. Vielleicht mag ja mal wer Feedback geben, ob das so ungefähr im Sinne des Erfinders ist :)

    Das gefällt mir sehr gut! :)

    Das Einzige, was es aus meiner Sicht zu verbessern gäbe, wären die Kurzfassungen. Das ist ja der Text, der im Artikel ganz oben erscheint, aber auch dann, wenn man über die Verlinkung des Wiki-Artikels hovert (siehe selbst: Cats of Catthulhu, Wogen des Wahnsinns). Da sollte jemandem bereits eine kurze, schnörkellose Erklärung geboten sein, worum es sich dabei handelt.

    Ich würde bspw. für deine Artikel eher so etwas schreiben wie:

    Cats of Catthulhu ist ein humoristisches Rollenspielsystem von Joel Sparks, das von Yves Nerd bzw. Geek World herausgebrochen worden ist. Darin schlüpfen die Spielercharaktere in die Rollen von Katzen.

    Wogen des Wahnsinns ist ein Kartenspiel von Kristian Curla, das im Pegasus Spiele-Verlag erschienen ist. Dabei handelt es sich um eine Im-Strom-der-Zeit-Variante, bei der zwei Spieler gegeneinander um blasphemisches Wissen und uraltes Wissen spielen.

    Aber das wäre auch alles, was ich zu meckern hätte. :)

  • Seanchui Ich habe zwei kleine Änderungen an deinen neuesten Artikeln vorgenommen:

    • Bei The End of the World: Wrath of the Gods habe ich das "The" im Titel ans Ende gestellt, damit die alphabetische Sortierung in der Kategorieübersicht funktioniert (würde sonst unter T einsortiert werden), und dafür den Originaltitel als Synonym eingestellt, damit die automatische Verlinkung weiterhin funktioniert
    • Bei Berge des Wahnsinns habe ich ein "(Brettspiel)" an den Titel dran geschrieben und einen neuen Begriffsklärungsartikel angelegt, der darauf verweist, dass das sowohl der Name eines Brettspiels als auch ein Werk von H. P. Lovecraft ist, um Verwirrung zu vermeiden.

    Ansonsten wie zuvor alles super. :)

  • Seanchui Ich habe zwei kleine Änderungen an deinen neuesten Artikeln vorgenommen:

    • Bei The End of the World: Wrath of the Gods habe ich das "The" im Titel ans Ende gestellt, damit die alphabetische Sortierung in der Kategorieübersicht funktioniert (würde sonst unter T einsortiert werden), und dafür den Originaltitel als Synonym eingestellt, damit die automatische Verlinkung weiterhin funktioniert
    • Bei Berge des Wahnsinns habe ich ein "(Brettspiel)" an den Titel dran geschrieben und einen neuen Begriffsklärungsartikel angelegt, der darauf verweist, dass das sowohl der Name eines Brettspiels als auch ein Werk von H. P. Lovecraft ist, um Verwirrung zu vermeiden.

    Ansonsten wie zuvor alles super. :)

    Vielen Dank!

    1-2 Artikelchen kommen da noch, dann habe ich so langsam mein Pulver verschossen :) . Aber bis November ist noch lang, vielleicht kommt dann doch noch was dazu...

  • ...

    Bei Berge des Wahnsinns habe ich ein "(Brettspiel)" an den Titel dran geschrieben und einen neuen Begriffsklärungsartikel angelegt, der darauf verweist, dass das sowohl der Name eines Brettspiels als auch ein Werk von H. P. Lovecraft ist, um Verwirrung zu vermeiden.

    ...

    Moin.

    Sind denn aktuell "nur" RPG-Systeme gefragt oder auch Kampagnen, Abenteuer, Quellenbücher?

    Die Frage springt mich wegen "Berge des Wahnsinns" an.

    LG

  • Sind denn aktuell "nur" RPG-Systeme gefragt oder auch Kampagnen, Abenteuer, Quellenbücher?


    Die Frage springt mich wegen "Berge des Wahnsinns" an.

    Alles ist gefragt, was in die Kategorie "Spiele" fällt, also auch Kampagnen, Abenteuer und Quellenbücher. :)

    Zu Szenarien haben wir sogar eine Vorlage parat: Vorlage Szenario – an der könnte man bestimmt auch Kampagnen orientieren, vielleicht mit einem zusätzlichen Abschnitt, der die Szenarien auflistet.

    Du kannst jedenfalls gerne einen Artikel zu den Bergen des Wahnsinns schreiben. Wenn du Fragen hast, melde dich gerne, oder wirf einen Blick in Styleguide und in die Tipps-Sammlung. :)

  • Tipp, was "Der/Die/Das Irgendwas"-Titel angeht: Im Titel dann "Irgendwas, Der/Die/Das" schreiben, damit die alphabetische Sortierung in der Übersicht korrekt funktioniert, aber "Der/Die/Das Irgendwas" als Synonym hinzufügen, damit es bei der Nennung des Originalnamens überhaupt verlinkt wird (da niemand "Irgendwas, Der/Die/Das" schreiben wird). ;) (Hab bei Der Saturnische Kelch das entsprechend noch ergänzt)

    Ansonsten geht mir mein wikianisches Herz jeden Morgen auf, wenn ich sehe, dass es wieder neue Artikel gibt. Danke Seanchui und KatharinaKuo, weiter so. :)

  • Seanchui Vielen Dank für die Fülle an neuen Artikeln! Planst du Artikel zu allen deutschen Publikationen der 7. Edition? Falls nicht, erglänze ich gerne, was dir fehlt. Falls schon, würde ich mich auf englischsprachige Publikationen fokussieren, wenn ich das nächste Mal Zeit finde :)

    Hey, dankesehr! Also, wie ich ganz oben im Thread schon einmal zugegeben habe, arbeite ich hier extrem viel mit "Zweitverwertung", d.h. ich nutze Texte, die ich bspw. für Rezensionen auf dem Ringboten oder meinem Blog schon einmal geschrieben habe. Das spart natürlich viel Zeit und Recherche (wobei ich in einem zweiten Schritt noch einmal "Mythosbezüge" überarbeiten werde, da ich doch nicht alle Abenteuer noch so 100%ig präsent habe :-)).

    Das bedeutet auch, dass es einige Publikationen der 7. Edition gibt, die ich sicherlich nicht beisteuern werde - z.B. habe ich nie einen Band besprochen, an dem ich selbst beteiligt war :-). Das betrifft "Ars Mathematica", "Von unaussprechlichen Kulten", "99 Verdammte", die Neuauflage von "Expeditionen", "Die Davenport-Chronik" und "Im Elfenbeinturm". Die kommen also definitiv nicht von mir. Auch gibt es einige Bände, die ich tatsächlich nicht besitze und daher nie besprach: "Hexagon der Alten", "Häuser des Horrors", "Grenzland", die meisten "Berufe"-Bände und diese Einsteigerkampagne (irgendwas mit "Saat", glaube ich?) fallen mir da spontan ein. Also: ich lasse bei allem Eifer auch sicherlich einige Lücken :)

  • Oha, morgen endet ja schon diese Schreibsaison! Da nach meiner Rechnung oben in der Auflistung noch ein paar Artikel fehlen kann man - so denke ich - konstatieren, dass es eine sehr erfolgreiche Saison war (auch und insbesondere, wenn man mal meine dreiste Zweitverwertung rausrechnet ist immer noch eine sehr erkleckliche Anzahl von Artikeln zusammengekommen). Bin gespannt auf das nächste Thema (und hoffe, dass dieses nach der Saison nicht völlig einschläft, wobei ich mich mal als erstes an die eigene Nase packe).

  • Genau, heute Abend fand die 4. CthulhuWiki-Schreibsaison ihr Ende! :) Allerherzlichste Glückwünsche gehen an:

    Den Erstplatzierten Seanchui für phänomenale 50 Artikel!!! Egal ob "recycelt" oder nicht, das war top! 8)

    Den Zweitplatzierten Homes mit 10 Artikel – ein besonderer Dank auch dafür, dass du auch so manchen Publisher eingeschrieben und dir Genehmigungen eingeholt hast, um die Einträge mit Bildern zu bestücken! <3

    Die Drittplatzierte KatharinaKuo mit 8 Artikeln, darunter mit Mythos World und The Yellow King RPG über zwei sehr geschätzte Spiele in meinem Bücherregal, weswegen mich ihre Aufnahme ins Wiki sehr gefreut hat! :)

    Schreibt mir gerne, was für eine Art Gutschein ihr euch als euren Preis wünscht – zur Auswahl standen ja Cthulhu-Webshop, DriveThruRPG und Steam – und ich werde dann bald das jeweilige Ritual aufsetzen, um ihn euch zu beschaffen.

    Vielen Dank für eure Teilnahme und danke auch an Bloo für deinen Beitrag zum Wiki! Ich freue mich, wenn ihr auch weiterhin – entweder im Rahmen zukünftiger Schreibsaisons oder auch unabhängig von diesen – mithelft, unser CthulhuWiki zu erweitern und zu verbessern.

  • Vielen Dank Leuchtendes Trapezoeder fürs Organisieren und natürlich vielen Dank für die zahlreichen neuen Artikel Seanchui  Homes und Bloo Meiner Meinung nach ist der Output dieser Schreibsaison nicht nur quantitativ beeindruckend, sondern ich finde die neuen Artikel (etwa die Hälfte habe ich gelesen) auch qualitativ durchwegs gelungen.

    Gibt es denn schon Ideen für das Thema der nächsten Schreibsaison? Falls nicht, wäre es vielleicht auch interessant, einmal nachzufragen, was die Mitglieder sich eigentlich vom Wiki erwarten bzw. wofür es verwendet wird. Ich selbst schaue vor allem ins Wiki, wenn ich Abenteuer vorbereite und z.B. ein Mythos-Wesen vorkommt, zu dem ich mehr Infos oder Ideeen benötige. Im Wiki lässt sich rasch herausfinden, in welchen Geschichten das Wesen vorkommt und ob es schon andere Abenteuer dazu gibt. Insofern sind die Quellen für mich das wichtigste im Wiki und ich könnte mir auch gut vorstellen, einmal eine Schreibsaison zu machen, in der keine neuenr Artikel geschrieben, sondern vor allem Quellen ergänzt werden. Aber vielleicht nutzen andere das Wiki auch ganz anders?

    Als Dankeschön hätte ich gerne einen Drivethru-Gutschein, da der Cthulhu-Webshop derzeit leider nicht nach Österreich versenden kann/darf. Sonst wäre dieser natürlich meine erste Wahl!

  • Meiner Meinung nach ist der Output dieser Schreibsaison nicht nur quantitativ beeindruckend, sondern ich finde die neuen Artikel (etwa die Hälfte habe ich gelesen) auch qualitativ durchwegs gelungen.

    Ich stimme dir absolut zu!

    Gibt es denn schon Ideen für das Thema der nächsten Schreibsaison? Falls nicht, wäre es vielleicht auch interessant, einmal nachzufragen, was die Mitglieder sich eigentlich vom Wiki erwarten bzw. wofür es verwendet wird. Ich selbst schaue vor allem ins Wiki, wenn ich Abenteuer vorbereite und z.B. ein Mythos-Wesen vorkommt, zu dem ich mehr Infos oder Ideeen benötige. Im Wiki lässt sich rasch herausfinden, in welchen Geschichten das Wesen vorkommt und ob es schon andere Abenteuer dazu gibt. Insofern sind die Quellen für mich das wichtigste im Wiki und ich könnte mir auch gut vorstellen, einmal eine Schreibsaison zu machen, in der keine neuenr Artikel geschrieben, sondern vor allem Quellen ergänzt werden. Aber vielleicht nutzen andere das Wiki auch ganz anders?

    Es gibt einerseits ein paar Ideen meinerseits, andererseits fragen wir gerade in der Mitgliederbefragung nach Wunschthemen für die CthulhuWiki-Schreibsaisons und haben das auch schon in der Befragung vom letzten Jahr getan.

    Ich selbst würde mir eigentlich mehr Artikel in Richtung Literatur wünschen, doch leider haben die zwei Schreibsaisons, die in diese Richtung gingen (Lovecrafts Idole und Lyrik) gezeigt, dass es da kaum Resonanz gibt, was ich persönlich ziemlich frustrierend fand, weil ich denke, dass es da ganz viel Interessantes zu schreiben gäbe. Ich hatte tatsächlich schon fast die Hoffnung aufgegeben und mir gesagt, wenn aus dieser 4. Saison auch nichts werden würde, dann würde ich die Saisons pausieren.

    Dass ich dann das Spielthema für diese Saison gewählt habe, lag auch tatsächlich an den Umfrageergebnissen vom letzten Jahr, in dem mehrmals "Rollenspiel" als Wunschthema für eine Saison genannt wurde. Auch sonst suggerieren mir die Umfrageergebnisse, dass das Wiki gerne von Rollenspielern genutzt zu sein scheint und deine beschriebene Verwendungsart des Wikis schlägt ja auch in diese Kerbe.

    Ich denke, es könnte sich lohnen, diese Frage nach "Wofür wird das Wiki verwendet?" und "Welche Informationen sind besonders interessant?" tiefer zu beleuchten, vor allem, damit die nächsten Schreibsaisons an den Erfolg von dieser hier anknüpfen können. Ich werde demnächst hier im Forum, aber auch im Discord (dort haben wir ja auch einen Wiki-Kanal, der bisher ungenutzt blieb) etwas Entsprechendes anstoßen. Danke schon mal für deine Idee bzgl. Quellenergänzung, das klingt sehr sinnvoll. :)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!