Lovecrafter Online – Interview: Erdenstern

Erdenstern. Das sind die talentierten Musiker Per Dittmann, Eva-Maria Petersen und Andreas Petersen. Ihre Mission: Musik für das Abenteuer im Kopf. Oder - wie sie selbst schreiben: "Erdenstern begleiten eine noch unerzählte Geschichte, und schenkt jedem Hörer seine eigenen Bilder. Wir wandeln mit Elfen über grüne Auen, ziehen für Könige in blutige Kriege, erobern stolz die weiten Meere und scheuen auch das Unaussprechliche im tiefsten Dunkel nicht. In engen Gassen lauern wir auf Gold, reisen in eine ungewisse Zukunft, trotzen dem ewigen Eis und sind gespannt auf die fremden Völker der Welten, die wir entdecken. Hört euch einfach um! Und noch sind viele Welten zu bereisen, viele Geschichten noch zu erzählen, viele Melodien noch nicht gespielt. Das Abenteuer geht weiter." Bereits seit 2005 gestaltet die Gruppe Musik für Rollenspielrunden. Widmeten sich die ersten Alben noch eher Fantasy-Themen, so wurde spätestens mit Into the Dark auch erstmals das Horror-Rollenspiel als Themengebiet gestreift. Ein Interview mit den Erdensternen ist also längst überfällig!


Lovecrafter online (Lo): Seit wann bringt ihr eure Inhalte heraus und gibt es eine interessante Entstehungsgeschichte dazu?


Erdenstern (E): Vor vielen Jahren, als wir noch eine Gruppe enger Freunde waren, teilten wir eine tiefe Leidenschaft für Rollenspiele und Musik. Wir waren immer auf der Suche nach Möglichkeiten, unsere Spielerlebnisse zu verbessern und die Atmosphäre unserer Spielrunden zu intensivieren. So entdeckten wir die transformative Kraft der Musik. Eines Tages beschlossen wir, unsere eigenen musikalischen Stücke zu komponieren und sie während unserer Rollenspielsitzungen einzusetzen. Die Reaktionen unserer Freunde und Mitspieler waren überwältigend. Sie waren fasziniert von der Art und Weise, wie unsere Musik sie noch tiefer in ihre Rollen und die fantastischen Spielwelten hineinzog.


Inspiriert von diesem positiven Feedback wuchs der Wunsch in uns, unsere Leidenschaft für Musik und Rollenspiele weiterzuentwickeln. So entstand die Idee, eine offizielle Band zu gründen und unsere einzigartigen Klänge der Rollenspielszene zugänglich zu machen. Und so wurde Erdenstern geboren. Als Band begannen wir, unsere Musik speziell für Rollenspiele zu komponieren und zu veröffentlichen. Wir wollten die Emotionen und Atmosphäre einer Rollenspielwelt in Klänge übersetzen und die Fantasie der Menschen entfachen. Von epischen Orchesterstücken bis hin zu düsteren elektronischen Klängen - wir experimentierten mit einer Vielzahl von Genres und Stimmungen, um das perfekte musikalische Erlebnis zu schaffen.


Es war eine aufregende Reise, die uns zu einer festen Größe in der Rollenspielmusikszene machte. Wir konnten unsere Musik nicht nur während Rollenspielsitzungen, sondern auch in anderen Medien wie Filmen und Hörspielen einsetzen. Die Unterstützung und Liebe unserer Fans haben uns stets angetrieben, neue kreative Meisterwerke zu schaffen und die Grenzen der Rollenspielmusik zu erweitern. Heute sind wir stolz darauf, dass Erdenstern eine bedeutende Rolle in der Rollenspielszene einnimmt. Wir sind dankbar für die Möglichkeit, Geschichten mit unserer Musik zum Leben zu erwecken und die Fantasie der Menschen zu beflügeln. Es ist unser größtes Ziel, weiterhin einzigartige Klänge zu erschaffen, die die Herzen und die Vorstellungskraft von Rollenspielern auf der ganzen Welt berühren.


Die Entstehungsgeschichte von Erdenstern ist eine Erinnerung daran, wie eine gemeinsame Leidenschaft und der Wunsch, etwas Besonderes zu schaffen, zu einer bemerkenswerten Reise führen können. Wir sind gespannt auf die Zukunft und freuen uns darauf, unsere Musik weiterhin mit der Welt zu teilen. Unser erstes Album erschien im Jahre 2005. Ganz schön lange her. Uns kommt es nicht so lange vor ;).


Lo: Seit wann kennt ihr Lovecraft oder andere Mythos-Autor*innen? Wie fandet ihr den Zugang?


E: Die Bekanntschaft mit den Werken von H.P. Lovecraft und anderen Mythos-Autoren war für uns eine Offenbarung. Die tiefgründigen Geschichten und die düstere Atmosphäre haben uns von Anfang an fasziniert. Der Zugang zu Lovecrafts Werk war wie das Öffnen einer verborgenen Tür in eine Welt des Schreckens und der Faszination. Seine einzigartige Schreibweise und die Art und Weise, wie er das Unergründliche in den Mittelpunkt stellte, haben uns inspiriert. Und schon lange steht H.P. Lovecraft in unseren Bücherregalen. Andrea las mit 12 Jahren seine ersten Lovecraft-Kurzgeschichten in einer Horror-Kurgeschichtensammlung.


Unsere Zusammenarbeit mit Lovecraft inspirierten Autoren wie Frank Heller (Cthulhu, Pegasus), Holger Göttmann und Jens-Christian Seele, beim Projekt 13 Briefe.de (13 Letters) waren sehr gute Erfahrungen, um sich in entwickelnde, düstere Geschichten musikalisch einzufühlen und mit ihnen zu wachsen.


Lo: Wie kamt ihr auf die Idee, ein Album zu Lovecrafts Berge des Wahnsinns zu produzieren?


E: Die Idee, ein Album zu Lovecrafts "Berge des Wahnsinns" zu produzieren, entstand aus unserer tiefen Faszination für die Geschichten von H.P. Lovecraft und dem Wunsch, die düstere und beklemmende Atmosphäre dieser Erzählung musikalisch einzufangen. Die kreative Zusammenarbeit, mit Frank Heller hat uns zu neuen künstlerischen Höhenflügen inspiriert. Es war eine herausfordernde Aufgabe, die schaurige Atmosphäre und die abgründigen Abgründe der Geschichte in Klänge zu übersetzen, aber wir waren fest entschlossen, dieses eindringliche musikalische Erlebnis zu erschaffen.


Berge des Wahnsinns ist eine der bekanntesten Erzählungen von Lovecraft und erzählt von einer wissenschaftlichen Expedition in die Antarktis, die auf uralte und grauenerregende Geheimnisse stößt. Die Geschichte bietet eine Vielzahl von eindringlichen Bildern und erzeugt eine Atmosphäre des Unbekannten und des Schreckens. Als wir die Erzählung lasen, wurden wir von den starken visuellen Eindrücken und den tiefgreifenden Emotionen inspiriert, die Lovecraft in seinen Lesern hervorruft. Wir spürten, dass wir diese Atmosphäre und diese Gefühle durch unsere Musik zum Ausdruck bringen konnten.


Wir begannen, intensiv an der musikalischen Umsetzung von Berge des Wahnsinns zu arbeiten und uns in die dunklen Abgründe dieser Erzählung hineinzuversetzen. Dabei war es uns wichtig, die Spannung, die Gefahr und die Unheimlichkeit, aber auch die Faszination und das Geheimnisvolle der Geschichte in unseren Kompositionen widerzuspiegeln. Die Herausforderung bestand darin, die unterschiedlichen Aspekte der Erzählung in Musik zu übersetzen und den Hörerinnen ein intensives und mitreißendes Erlebnis zu bieten. Wir wollten, dass die Zuhörerinnen die beklemmende Atmosphäre von Lovecrafts Berge des Wahnsinns förmlich spüren können. Aspekte wie Kälte, Grauen, Leere, Angst, aber auch die unmittelbare Begegnung mit dem unaussprechlichen Unbekannten, hat uns enorm gefordert.


Das Projekt war für uns auch eine Möglichkeit, unsere eigene Kreativität und unseren Stil in Einklang mit Lovecrafts Werk zu bringen. Es war uns wichtig, eine Verbindung zwischen seiner literarischen Welt und unserer Musik herzustellen und gleichzeitig etwas Einzigartiges zu schaffen, das die Zuhörer*innen in den Bann zieht. Wir sind stolz darauf, dass wir mit unserem Album Berge des Wahnsinns eine Hommage an Lovecraft und seine faszinierende Erzählung geschaffen haben. Es war eine aufregende und erfüllende Erfahrung, die uns als Band weiterentwickelt hat und uns gezeigt hat, wie Musik die Macht hat, Geschichten zum Leben zu erwecken. Wir hoffen, dass unser Album die Hörer*innen auf eine unvergessliche Reise in die Welt von Berge des Wahnsinns entführt und ihnen ein intensives und mitreißendes musikalisches Erlebnis bietet.


Auch die Idee für unser 13Briefe, Nachrichten aus der Dämmerung, ergab sich aus diesem Projekt


Lo: Wie geht ihr damit um, das Werk eines Menschen zu würdigen, der auch durch seinen Rassismus, seinen Antisemitismus und seine Angst vor fremden Einflüssen bekanntgeworden ist?


E: Vielen Dank für diese wichtige Frage. Wir sind uns der kontroversen Persönlichkeit und der problematischen Ansichten von H.P. Lovecraft bewusst, die er in seinem Leben geäußert hat. Diese Aspekte seiner Person sind unbestreitbar und werfen Fragen auf, wie wir als Künstler mit seinem Werk umgehen. Als Musiker ist es für uns von großer Bedeutung, die kulturelle und historische Bedeutung eines Künstlers oder einer Künstlerin zu reflektieren und gleichzeitig die Verantwortung zu tragen, die Kunst von den Persönlichkeiten dahinter zu trennen. Wir müssen glaube ich nicht betonen, dass wir keine rassistischen oder antisemitischen Ansichten unterstützen oder tolerieren.


Wir würdigen das Werk von Lovecraft, insbesondere seine einzigartige Fähigkeit, eine Atmosphäre des Unbekannten und des Schreckens zu schaffen. Seine Geschichten haben zweifellos einen tiefgreifenden Einfluss auf die Literatur und die Popkultur gehabt, auch abseits der problematischen Aspekte seiner Persönlichkeit. Gleichzeitig ist es uns wichtig, als Künstler unsere eigene Botschaft zu vermitteln und eine inklusive und respektvolle Umgebung zu fördern. Wir stehen für Offenheit, Toleranz und die Wertschätzung der Vielfalt. Unsere Musik soll Menschen unterschiedlicher Hintergründe und Perspektiven ansprechen und verbinden.


Es ist wichtig anzuerkennen, dass die Auseinandersetzung mit Lovecrafts Werk auch eine Auseinandersetzung mit den problematischen Aspekten seiner Persönlichkeit beinhaltet. Wir möchten die Diskussion darüber fördern und Menschen ermutigen, sich mit der Geschichte und den Kontroversen um Lovecraft auseinanderzusetzen. Unsere Musik ist ein Mittel, um Geschichten zu erzählen und Emotionen zu vermitteln. Wir möchten, dass sie für positive Erfahrungen steht, die Menschen verbindet und inspiriert. In diesem Sinne tragen wir die Verantwortung, mit unserer Kunst einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten und uns gegen Diskriminierung und Ausgrenzung einzusetzen.


Vielen Dank für die Frage, die uns die Möglichkeit gibt, unsere Haltung zu verdeutlichen.


Lo: Gibt es etwas, dass ihr eurem Publikum noch mitgeben möchtet?


Per: Liebe Freunde, als Mitglieder von Erdenstern möchten wir euch noch etwas Persönliches mit auf den Weg geben. Unsere Musik ist für uns nicht nur eine Leidenschaft, sondern auch eine Einladung, gemeinsam mit euch Abenteuer im Kopf zu erleben. Mit unserem Claim "Musik für das Abenteuer im Kopf" möchten wir genau das ausdrücken.


Eva: Musik hat die wunderbare Fähigkeit, Bilder, Geschichten und Emotionen in unseren Köpfen zum Leben zu erwecken. Sie kann uns auf magische Weise in fantastische Welten entführen und uns dabei helfen, unsere eigenen Abenteuer zu erschaffen. Mit unseren Kompositionen möchten wir eure Fantasie beflügeln und euch in unvergessliche musikalische Reisen entführen.


Andreas: Wir wissen um die Kraft der Musik – Wir glauben fest daran, dass jeder Mensch eine Abenteurerin oder ein Abenteurer im Herzen ist. Unsere Musik soll euch ermutigen, eure Träume zu verfolgen, neue Horizonte zu entdecken und eure eigenen Geschichten zu schreiben. Sie ist der Soundtrack für eure persönlichen Abenteuer im Kopf.


Gemeinsam möchten wir euch ermutigen, eurer Fantasie freien Lauf zu lassen und eure inneren Abenteurerinnen und Abenteurer zu entfesseln und zu verstärken. Lasst euch von unserer Musik inspirieren, eure eigenen Geschichten zu erzählen und mit jedem Klang neue Welten zu erschaffen.


Mehr Informationen findet ihr unter www.erdenstern.com