Flüstertüte
Verein
Der Mai war sehr erbaulich für die dLG: Insgesamt haben 10 neue Kultisten den Weg in den Verein gefunden. Ein herzliches Willkommen an Viktor, Maximilian, Andreas, Nils, Tim, Thomas, Dennis, Christian, Thomas und Nils. Damit sind wir noch zwei Mitglieder von der 300 entfernt. Was für eine Entwicklung!
Am 5. Mai ging der Call for Papers für den vom Literaturteam geplanten Essayband "Kulturelle Spiegelungen zwischen H. P. Lovecraft und Deutschland" online. Erste Themenvorschläge sind bei den Herausgebenden (Niels-Gerrit Horz, Max Becker, Rahel Schmitz) bereits eingegangen. Bis zum 1. Juli können weitere Abstracts eingesendet werden.
Mitte Mai traf sich zum ersten Mal die AG "Kritische Auseinandersetzung", die – wie der Name bereits verrät – Diskussionsansätze zu den problematischen Ansichten Lovecrafts (Xenophobie, Antisemitismus, etc.) erarbeitet. Ziel der AG ist es, die Positionierung der dLG zum Thema auch über die Vereinsgrenzen hinaus sichtbar zu machen und diesen Diskurs im deutschsprachigen Raum voranzutreiben. Beim ersten Treffen wurden bereits viele kreative Kommunikationsstrategien skizziert; nun sollen diese in die Tat umgesetzt werden. Die AG heißt alle Interessierten willkommen, die die Arbeit der Gruppe unterstützen, sich an der kritischen Auseinandersetzung beteiligen und/oder ihre eigenen Ideen einbringen wollen.
Lovecrafter
Lovecrafter Nr. 7 und 8 sind fertig layoutet und erscheinen als Doppelausgabe; Druck und Versand an die Mitglieder sind für Juni/Juli avisiert. Die Themenschwerpunkte lauten: „Hexen und Hexerei“ (Nr. 7) und „Crossover“ (Nr. 8). Anfang Juni gibt es ein Preview im Lovecrafter Online.
Chefredakteur Axel Weiß bedankt sich für die Geduld der Mitglieder, verbunden mit der Hoffnung, dass sich das Warten gelohnt hat. Derweil arbeitet die Redaktion bereits an den Ausgaben 9 und 10, hier wurden die Schwerpunkte „Lovecrafts Geographie“ und „Die Traumlande“ ins Auge gefasst.
anRUFung
Mittlerweile ist das RUF-Team zuversichtlich, dass am ersten September Wochenende eine kleine Veranstaltung mit rund 50 Personen im Jugendgästehaus Duderstadt stattfinden könnte. Das Team beginnt just dieser Tage mit der Planung. Wenn sich die Zahlen in den nächsten Wochen weiter so positiv entwickeln, werdet ihr im nächsten Newsletter die Details erfahren und euch Anfang Juli zu der Veranstaltung anmelden können.
Es versteht sich von selbst, dass eure und unsere Sicherheit an erster Stelle steht und das Team sich zusammen mit dem Jugendgästehaus ein Hygienekonzept überlegen wird.
Könnt ihr euch vorstellen, an der RUF 21 teilzunehmen?
Das RUF-Team freut sich, wenn ihr euer Interesse (natürlich unverbindlich) kundtut und eine Email an ruf@deutschelovecraftgesellschaft.de scheibt, sofern ihr euch eine Teilnahme vorstellen könnt. Dieses Stimmungsbild hilft erheblich bei der Planung.
FHTAGN
Regelwerk und Spielwelt sind nun als PDF und Print on Demand erhältlich. Damit können wir einen richtigen Haken an diese Aufgabe machen und uns mit vollem Elan anderen Dingen widmen. Aktuell befindet sich Riders on the Storm im Korrektorat. Daneben arbeiten wir gerade an den Wettbewerbsbeiträge der anRUFung 2018 und veröffentlichen diese und weitere Inhalten als FHTAGN Fragmente. Ihr könnt dort übrigens auch etwas schreiben: Wir suchen NSCs, Plot Hooks, interessante Artefakte, Szenarien usw. Im Mai waren Julia und Volker zudem noch zu Gast beim Steamtinkerer Klönschnack - dort kann man sich noch einmal über die aktuellen Projekte informieren.
Siehe auch:
https://www.drivethrurpg.com/product/354892/FHTAGN-Spielwelt
https://www.drivethrurpg.com/product/348609/FHTAGN-Regelwerk
https://fhtagn-rpg.de/fragmente/
https://steamtinkerer.de/2021/…ech-mit-julia-und-volker/
Anderswo
Audio
- Der Games-Podcast "Stay Forever" haben im Mai gleich zweimal Lovecraftsche Themen behandelt. Im Podcast "Shadow of the Comet" wird das titelgebende Point-and-Click-Adventure besprochen, während in "Die Welt von Lovecraft" dLG-Mitglied Rahel Schmitz zu Gast war, um einige Hintergründe zu Lovecrafts Werk zu beleuchten.
- Die „Arkham Insiders“ Mirko und Axel haben im Mai über die Geschichten „The Dreams in the Witch House“ und „The Evil Clergyman“ gesprochen.
- Bei GM Factory erschienen weitere Hörbücher zu Geschichten von H. P. Lovecraft, seinen Zeitgenossen und Vorbildern. Im April waren dies die Kurzgeschichte „Polaris“ von Lovecraft, „Am Hofe des Drachen“ von Robert W. Chambers“, „Das Geisterpferd“ von William Hope Hodgson und von Robert E. Howard „Aus der Tiefe“ und „Das kleine Volk“.
- Das Team von „Wir lesen Lovecraft“ hat eine weitere Kurzgeschichte vertont: „Die Grüne Wiese“
- Der SteamTinkerer hat in einer neuen Folge seines Podcasts Volker und Julia von FHTAGN zum Gespräch eingeladen.
Video
- Es gibt Neuigkeiten zu den Dreharbeiten von Huan Vus „The Dreamlands“, inklusive einem Aufruf zur Unterstützung des Projekts.
- Auf dem Youtube-Kanal „Lovecraft Mythen“ werden seit Februar regelmäßig verschiedene Orten, Wesen und andere Themen des Cthulhu-Mythos in kurzen Videos erklärt.
Rollenspiel & Brettspiel
- Beim Ringboten wurde das FHTAGN-Szenario „Ultima Ratio“ rezensiert.
- Bei metal.de erschien eine Rezension zum Szenario „Eiskalte Ernte“ für das „Cthulhu“-Rollenspiel.
- Der dritte Fall für das Kartenspiel „Arkham Noir“ wird im 3. Quartal 2021 erscheinen und trägt den Titel „Unendliche Abgründe der Finsternis“.
- PnPnews.de hat zusammengefasst, welche Neuheiten im Mai 2021 für das „Cthulhu“-Rollenspiel des Pegasus Verlags erschienen sind.
- Auf Kickstarter kann ein Quellenband für das „Cthulhu“-Rollenspiel finanziert werden, der in die Welt der Piraterie entführt: „Corsairs of Cthulhu“.
- Der Steamtinkerer erweitert mit einer 5. Ausgabe sein cthuloides Rollenspiel-Setting Drygolstadt.
Videospiel
- Wie viel Lovecraft im Videospiel „Call of the Sea“ steckt, haben Judith und Ana bei eurogamer.de betrachtet.
Vielen Dank an alle für ihre Nachrichten vom Verein und aus aller Welt.
Mit cthuloiden Grüßen,
Volker