Ich habe mir das Puzzle vor drei Jahren in Norwegen bei Outland gekauft. Es gehört zur Cthulhu Puzzles-Serie und ist noch original verpackt in einem Nichtraucherhaushalt.
Ich hätte dafür gerne 26€ plus Versand.
Ich habe mir das Puzzle vor drei Jahren in Norwegen bei Outland gekauft. Es gehört zur Cthulhu Puzzles-Serie und ist noch original verpackt in einem Nichtraucherhaushalt.
Ich hätte dafür gerne 26€ plus Versand.
Hört hier noch jemand die Serie? Zwischendurch hat mich die Story etwas verloren: Parallelwelten, Klone, Zeitreisen... und in Folge 9 konnte ich keinen Zusammenhang zwischen der aktuellen Geschichte und "Die Katzen von Ulthar" finden.
Ich habe jetzt alle Folgen gehört und mir gefällt die Serie insgesamt immer noch sehr gut. Vor allem die Idee, das Nyarlathotep die ganze Geschichte
einem Autor für Hörspiele namens Markus (Winter) diktiert und dieser sich an die Lovecraft-Gesellschaft wendet, wenn auch nicht in Deutschland. Beide Protagonisten diskutieren dann sehr kritisch über Cameoauftritte, die vierte Wand durchbrechen etc.
Nyarlathotep ist mein Lovecraft-Favorit, daher freue ich mich, dass er in der Serie eine so wichtige Rolle spielt. Ich bin gespannt, wie es nach dem Cliffhanger weitergeht.
Ich kann nur empfehlen, die Serie über gute Kopfhörer zu hören.
The Magnus Archives
Ich fasse Wikipedia mal etwas zusammen:
"The Magnus Archives ist ein britischer Horror Fiction-Podcast der Produktionsfirma Rusty Quill, der von 2016 bis 2021 wöchentlich veröffentlicht wurde. Er wurde geschrieben von Jonathan Sims, der auch die gleichnamige Hauptfigur spielt; Regie führte Alexander J. Newall. Der Podcast folgt Jonathan Sims, dem neuen Archivar des Magnus Instituts in London, in dem paranormale Ereignisse recherchiert und archiviert werden.
The Magnus Archives endete nach fünf Staffeln mit Folge 200. Ein Großteil der regulären Episoden von The Magnus Archives besteht aus Berichten aus dem Archiv des Magnus Institutes, die der Protagonist John Sims vorliest und aufnimmt; so wird der Anthologie-Aspekt gewahrt. Die übergreifende Handlung kristallisiert sich im Laufe der Zeit durch Verbindungen zwischen den, ursprünglich willkürlich erscheinenden, Berichten heraus. Das Archiv des Magnus Instituts beherbergt eine große Menge schriftlicher Berichte über Begegnungen mit dem Paranormalen. Beginn der Handlung: Nach dem Verschwinden der alten Archivarin, Gertrude Robinson, wird John zum Archivar befördert. Sein Plan ist, das Archiv zu digitalisieren und Tonbandaufnahmen der Berichte anfertigen."
Und das ist nur eine ganz grobe Beschreibung, was diesen grandiosen Podcast/dieses Hörspiel ausmacht. Es fängt damit an, dass John scheinbar völlig zusammenhanglose Berichte aus dem Archiv vorliest, um sie aufzunehmen. Nach und nach kommen andere Personen dazu und es tauchen bestimmte Dinge und Personen immer wieder in den Berichten auf. Die Berichte sind teilweise mit düsterer Musik/ Geräuschen untermalt, die die Stimmung sehr gut verstärken. Manchmal finde ich es allerdings sehr anstrengend zuzuhören, da die Tonqualität an das Grundgerüst der Geschichte angepasst ist und die Stimmen oft sehr dumpf klingen. Daher lese ich gerne im Anschluss die Folgenzusammenfassungen in der Magnus Archives-Wiki.
Bisher bin ich selbst erst bei Staffel zwei und mag auch nicht zu sehr spoilern. Es wird auf jeden Fall eine sehr große Geschichte, deren verschiedene Fäden zusammenfinden, was anfangs nicht unbedingt erkennbar ist.
Es sind viele Lovecraft-Bezüge zu finden: Namenloses, unbeschreibliches Grauen, Entitäten des Grauens, merkwürdige Vorkommnisse, mystische Bücher, die einen massiven Einfluss auf die Leser*in haben. Es wird auch explizit "The Key of Solomon" erwähnt.
Ich empfehle dieses Kunstwerk jedem*r, der/die düstere und mysteriöse Geschichten mag, die sich langsam aufbauen. Auch allein sind die einzelnen Berichte sehr unterhaltsam. Es hat ziemlich viel von Weird Fiction und wenig Splatteranteile. Im englischsprachigen Raum hat die Produktion eine sehr große und kreative Fangemeinde. Inzwischen gibt es auch einen weiteren Ableger : The Magnus Protocol – Rusty Quill (dort habe ich aber noch nicht reingehört).
Es gibt seit kurzem auch eine deutsche Fanversion: Deutsche Version.
Ich empfehle einen verregneten Samstag auf dem Sofa und möglichst viele Folgen hintereinander zu hören, um die Zusammenhänge schneller zu erkennen. Wenn man länger Pause macht, ist es schwer, wieder alle Fäden zu ordnen. (Zumindest geht mir das so.)
Mond, Lama, Baumstamm
"Wahrscheinlich liegt es am Mond, dass der Professor heute so besonders durcheinander ist. Wir haben schließlich Vollmond und der Mars steht im Sternzeichen Krebs" meinte der Student, der plötzlich neben ihr stand. "Dagegen sollte er in einem Sud aus schwarzen Lamawolle und dem verfaulten Holz eines Baumstamms baden."
Die Studentin hob nur kritisch ihre Augenbrauen, während sie sich zu ihm drehte.
Briefmarke, Theaterstück, Glühbirne
Teil 2 ist jetzt bestätigt: The Sinking City 2: Survivalhorror in versunkenem Arkham angekündigt - Golem.de Der Fokus wird wohl weniger auf der Story als auf Action liegen.
Ich bin gerade mitten in Folge drei der zweiten Staffel. Es tauchen noch weitere Namen aus dem Mythos auf. Mir gefällt es sehr gut, auf jeden Fall weird.
Inhalt:
Die Polizistin Zoe soll Patrick finden. Die einzige Spur ist sein Handy. Der Student hat Sprachmemos aufgenommen. Darauf ist zu hören, wie er sich in den verlassenen Korridoren eines Gebäudes auf die Suche nach seiner verschwundenen Mutter macht. Sie hat im Institut für Paramediale Phänomene gearbeitet. Patrick findet ihr Büro und Aufzeichnungen von Fällen, an denen sie gearbeitet hat. Was Patrick da liest, ist schwer zu verkraften, aber es ist seine einzige Spur. Viele der Fälle sind grausam und einige scheinen zusammenzuhängen. Eine suizidale Kaffeemaschine ist in diesem Setting wohl das Harmloseste.
Sprecher:
Maximilian Schimmelpfennig, Nisan Arikan, Ulrich Bähnk
Produktion:
Von: Lars Henriks
Buch und Regie: Lars Henriks
SWR 2022
Auf den ersten Blick interessant, aber nicht unbedingt mit Lovecraft verhaftet. Es taucht aber zumindest namentlich ein "alter Bekannter" auf. Welche Rolle er spielt, wird sich vielleicht Staffel zwei zeigen. Davon sind gerade die ersten beiden Folgen erschienen. Eine interessante Mischung von Mystery und Popkultur mit verfluchten Modems, Atlantis, Ägypten und Netzpilzen.
Alle Folgen sind zum Download bereit gestellt oder in der ARD Audiothek zu finden:
[Blockierte Grafik: https://www.hoergruselspiele.de/wcf/images/smilies/download.gif] Trailer
[Blockierte Grafik: https://www.hoergruselspiele.de/wcf/images/smilies/download.gif] Teil 1 - Das Ding im Büro
[Blockierte Grafik: https://www.hoergruselspiele.de/wcf/images/smilies/download.gif] Teil 2 - Der Geist aus dem Netz
[Blockierte Grafik: https://www.hoergruselspiele.de/wcf/images/smilies/download.gif] Teil 3 - Schnitzeljagd ins Nichts
[Blockierte Grafik: https://www.hoergruselspiele.de/wcf/images/smilies/download.gif] Teil 4 - Gott der Kakteen
[Blockierte Grafik: https://www.hoergruselspiele.de/wcf/images/smilies/download.gif] Teil 5 - Das Modem des Grauens
[Blockierte Grafik: https://www.hoergruselspiele.de/wcf/images/smilies/download.gif] Teil 6 - Das Atlantis-Transkript
[Blockierte Grafik: https://www.hoergruselspiele.de/wcf/images/smilies/download.gif] Teil 7 - Loesch-dich.de
[Blockierte Grafik: https://www.hoergruselspiele.de/wcf/images/smilies/download.gif] Teil 8 - Tödlicher Hunger
[Blockierte Grafik: https://www.hoergruselspiele.de/wcf/images/smilies/download.gif] Teil 9 - Der Internet-Pilz
[Blockierte Grafik: https://www.hoergruselspiele.de/wcf/images/smilies/download.gif] Teil 10 - Nyarlathotep herrscht
[Blockierte Grafik: https://www.hoergruselspiele.de/wcf/images/smilies/download.gif] Teil 11 - Martin
[Blockierte Grafik: https://www.hoergruselspiele.de/wcf/images/smilies/download.gif] Teil 12 - Korridore
Zittern überfällt meinen inzwischen durchnässten Körper, während ich die Akte mit allen Beweisen für die Existenz des überdimensionalen Wesens vom Beifahrersitz nehme und an mich presse, um dann durch den Regen zur Universität zu eilen, damit ich sie endlich Loathwood übergeben kann.
Stricken, Honig, Gong
Gerade beendet: Kafka und der Tote am Seil von John Steinhagen. Kafka stirbt nicht, sondern erwacht im Krankenhaus, um mit Hilfe einer riesigen Kakerlake mysteriöse Mordfälle zu klären. Eine besondere Rolle scheint der "Hängekünstler" zu spielen, der jeden Abend im Varietè seinen eigenen Tod durch Erhängen inszeniert.
Ja, wirklich weird, wenn auch eher Mystery als Horror. Hat mir sehr viel Spaß gemacht, obwohl ich mich mit Kafkas Werken nicht wirklich gut auskenne.
Ich habe mal den Text des Veranstalters kopiert:
"Eintritt ab 18 Jahren! Einlass 20:00 Uhr - Tickets hier: https://www.deinetickets.de/shop/skh/de/start/?g=3691
Frightening Friday, 13th - Part II (mit Vorlesegast!)
Audiosphärische Schauer-Lesung mit einem "Best Of" der vorherigen drei Veranstaltungen "Nightmarevember", "Frightening Friday - Part I", "March Macabre") und neuen Geschichten von Edgar Allan Poe, H.P. Lovecraft und anderen Autoren der Schauerliteratur.
Studio- und Hörspielsprecher Rainer Müller und Hörspiel-Produzent, Autor und Komponist Carsten Sygusch performen als das Duo "Unheimlichkeiten" phantastische, albtraumhafte und unheimliche Kurzgeschichten von Edgar Allan Poe, H.P. Lovecraft und anderen Autoren der Schauerliteratur, untermalt mit atmosphärischer Musik & Sounds. Taucht ein in eine Welt des subtilen, phantastischen Grauens, Grusels und Schauderns.
+++ Diesmal mit Vorlesegast Tanja Rott (Schauspielerin, Studio- und Hörspielsprecherin), die weibliche Autoren lesen wird (u.a. aus Mary Shelley‘s „Frankenstein“) und auch gemeinsam mit Rainer Müller dialogische Szenen performt. +++
13. Oktober 2023 | 20:00 Einlass | 20:30 Beginn | ca. 23:00 Ende
Subkultur | Engelbosteler Damm 87 | 30167 Hannover | U-Bahn Linie 6 und 11 | Haltestelle „An der Strangriede“
19,50€ + VVK-Gebühr inkl. Glühgetränk – 60 limitierte Sitzplätze!"
In dieser Ausstellung sind 120 epochen- und spartenübergreifende Werke zum Thema Horror ausgestellt. Von Jahrhunderte alten Statuen über Stummfilme wie Nosferatu bis hin zu Gothic-Kleidung ist alles zu finden.
In der Eröffnungswoche wird vor dem Museum eine Geisterbahn aufgebaut und am 23.09.2023 spielen Lordi ein Konzert.
Sollte sich dort nicht irgendwo auch etwas von H. P. Lovecraft Angehauchtes finden, ich wäre enttäuscht.
Weitere Informationen: Tod und Teufel. Faszination des Horrors - Kunstpalast Düsseldorf
Als Letztes habe ich etwas völlig anderes als H.P. Lovecraft gelesen: Dodo von Ivar Leon Menger. Ich mochte die Hörspiele sehr und nachdem die Serie mittendrin abbrach, wollte ich endlich wissen, wie die Geschichte ausgeht.
Abgedreht und irgendwie weird ist sie allemal.
Tatsächlich komme ich kaum noch zum Lesen und muss mich auf Hörspiele/Hörbücher beschränken.
Die heutige COLOR OUT OF SPACE-Stream-Vorführung ist eine exklusive kostenfreie Online-Vorführung. Wir zeigen den Film in englischer Spache mit deutschen Untertiteln. Um 20.00 Uhr startet der offizielle Livestream auf http://www.lodderbast.de/?fbclid=IwAR2R…7WlYO92gZ8kp-hA
Im Anschluss gibt es einen Live-Talk mit dem Regisseur Richard Stanley - in englischer Sprache!
Zum Film:
Verfilmung der Sci-Fi-Kurzgeschichte „Die Farbe aus dem All“ von H.P. Lovecraft mit Nicolas Cage in Neonfarben! Auf einer abgelegenen Farm in New England wollen Nathan und Theresa Gardner dem Trubel des 21. Jahrhunderts entkommen. Mit dem Umzug und dem Aufbau eines neuen Lebens haben sie bereits alle Hände voll zu tun, doch dann stürzt auch noch ein Meteorit auf ihrem Grundstück ab. Dieser bohrt sich in die Erde und rund um das Gestein nimmt das Leben plötzlich seltsame Farben an. Doch damit nicht genug: Jede Lebensform, die mit dem Meteoriten in Berührung kommt, mutiert… so auch die Familienmitglieder selbst. Für die Gardners beginnt ein Albtraum in schillernden Farben, ein verzweifelter Kampf gegen ein mysteriöses Etwas aus einer anderen Welt und gegen den Wahnsinn, der dadurch verbreitet wird.
Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=RfYAXMwCpk0
Die heutige Filmvorführung findet im Rahmen unseres Live Online-Kinos statt. Um 20.00 Uhr startet der offizielle Livestream hier auf unserer Webseite. Die Filmvorführung ist für alle kostenfrei und wird vom Lodderbast Kino Hannover in Zusammenarbeit mit Koch Films finanziert. Wir bitten jedoch alle Zuschauer*innen um eine kleine Spende für den Verleih. Den Spendenlink bekommt ihr im Livestream. Im Anschluss an den Film startet ebenfalls im selben Livestream das Filmgespräch, in das ihr euch über den Livestream-Chat oder mit dem Handy per SMS oder Whatsapp einklinken und mitreden könnt.
Kostenfreies Online-Kino ab 20 Uhr auf https://l.facebook.com/l.php?u=http%3…QwdtRXv6pkdRWHA in Zusammenarbeit mit Koch Films und Drop-Out Cinema.