Beiträge von JaneDoe
-
-
Der Club der Witwen lässt sich auch hervorragend online spielen Ubelogar
-
Bei Golden Goblin Press Sachen bin ich immer gerne dabei.
-
-
Wie funktioniert so was?
Es ist ein kartenbasiertes Spiel, bei dem gemeinsam die Charaktere und ihre Beziehungen und Geheimnisse untereinander erstellt werden. Der Mörder wird ebenfalls zufällig bestimmt und die Motivation ergibt sich aus dem gemeinsam erspielten Plot.
Für 5 bis 10 Spieler:innen.
-
-
Hmm...ich muss sagen ich fände die Geschichte als Szenario glaube ich sogar besser als als Geschichte aber das wäre IMO nur mit viiiel Railroading so zu bewerkstellingen...
-
Ich kann leider nicht damit helfen...
-
-
-
Wie Atmosphäre mit Regeln zusammenhängt ist mir nicht klar. Atmosphäre ist etwas, auf das sich alle am Tisch einlassen (müssen), sonst klappt keine Stimmung bei keinem Setting.
Und wie läuft es denn bei CoC?
Die Spannung steigt, die Bedrohung wächst, man sieht etwas, die Stimmung ist dicht ohne Ende ...
"Mach mal Stabi-Wurf"
"Nicht geschafft"
"Du verlierst 1W20"
"14"
"Das bedeuetet jetzt laut Tabelle ..."
Macht auch voll Stimmung
Völlig reichtig. Deswegen macht man das möglichst nicht so.
-
Bitte macht euch keine Gedanken! Das reale Leben geht vor - immer.
Ich persönlich freue mich euch alle gesund und munter 2021 wieder zu sehen.
-
Glücklicherweise hat bisher niemand versucht mich zu vivisektieren.
Ich benutze diese Nickname aber auch schon sehr lange - laaaaange bevor es diesen Film gab.
Jane Doe / John Doe sind "unbekannte Tote". Deshalb auch nebenstehender Grabstein als Avatar.
Zum Film: Ja, in einigen Teile vorhersehbar aber ich fand ihn gut gemacht, dicht und unterhaltsam.
-
Ich fand es auch super!
-
Dazu vielleicht auch noch: laut Regelwerk sind die Berufsfertigkeiten Anthropologie und Archäologie bei 50%, nicht 40%.
Dazu vielleicht nur: ich denke, dass Redbow noch mit den alten Wertesätzen arbeitet, da ist ja im Rahmen der Finalisierung des Regelwerks noch einiges geändert worden. Aber guter Hinweis, dass man das am Schluss nochmal abgleichen muss!
-
Beim Al Azif weiß ich es jetzt nicht, aber Yoshi geht in den Anmerkungen zum Necronomicon auch auf das fehlerhafte Arabisch des namens Abdul Alhazred ein. Aber gut, wenn man sich das als Fünfjähriger ausdenkt.
Erinnert mich immer an "Der Wurm Ourouborous" von Eric R. Eddison, dessen Hauptfiguren auch verrückte Namen wie "Lord Spitfire" oder "Goldry Bluzco" haben, weil es sich die grundlegende Story an Kind ausgedacht hat. Auch wenn die Meinungen über das Buch auseinander gehen. Ich mag es.
-
Ich habe geheiratet
Herzlichen Glückwunsch trotzdem!
-
Es gibt ja immer wieder Leute die das hartnäckig behaupten...und solche die das "Original-Necronomicon" verkaufen. Ich weiß nicht mehr genau wo, aber in irgendeinem Brief hat HPL doch sogar mal klar und deutlich konstatiert, dass das Buch rein fiktiv ist. Die Literaten hier wissen sicher wo das steht.
-
Das denke ich auch und ich hoffe, mein Nitpicking kam auch so rüber und nicht als rumgepöbel. ("3 Tage im Forum angemeldet und schon macht der Kerl mich blöd an. Unfassbar.")
Interessehalber: Wie läuft das mit dem Copyright der deutschen Übersetzungen, die ihr einsetzt? Ich persönlich bin ja btw ganz großer Fan der Übersetzungen aus dem Festa-Verlag und weniger der Suhrkamp-Versionen.
Zunächst mal: jedes Feedback ist herzlich willkommen und wird sicherlich nicht als Rumpöbeln gewertet.
Wie Case schon schrieb nehmen wir das mal auf die geistige Liste.
Zu den Übersetzungen: wir haben die Passagen in der Regel selbst aus dem Englischen übersetzt (wir hoffen *räusper* dass man das nicht merkt
). Deshalb sehe ich da kein Problem mit dem Copyright. Wenn wir da Formulierungen auffallen, die nicht gefallen, dann auch da gerne ein Feedback.
-
Thorsten, ich bin mit den Oneironauten gerade etwas ausgelastet, aber wenn sich die Gelegenheit bietet denke ich an dich!