Mir hat die Folge, respektive das Konzept solcher kurzer Folgen, sehr gut gefallen.
Gerne öfter. Auch thematisch gerne medial alles abdecken von Comic bis Spiele.
Mir hat die Folge, respektive das Konzept solcher kurzer Folgen, sehr gut gefallen.
Gerne öfter. Auch thematisch gerne medial alles abdecken von Comic bis Spiele.
Hey Arezd,
deutsche Übersetzungen gibt es durchaus, die meisten jedoch vergriffen.
Aktuell erhältlich wäre, meines Wissen nach, noch „Grimscribe“ von Festa.
Ansonsten habe ich zb. „In einer fremden Stadt, in einem fremden Land“, „Teatro Grottesco“, und „die Sekte des Idioten“.
Grüße
Hab die Serie damals geschaut. Fängt relativ spannend an, aber wird gegen Ende hin leider recht fade bis langweilig.
Mein Exemplar kam heute an.
Ein riesengroßes Dankeschön an alle Beteiligten, für Mühe und Zeit, welche in das Werk floss. Es hat sich augenscheinlich mehr als gelohnt!
Der Film kommt für mich völlig unerwartet.
Sehr schön.
Die Folge gefiel mir ebenfalls ziemlich gut. Rahel als Moderatorin sehr angenehm. Gerne öfter + mehr.
Alleine das Cover von Mignola rechtfertigt den Kauf
Insofern Netflix das Projekt nicht greenlightet, verstehe ich aber nicht, wenn es wirklich eine Herzensangelegenheit ist, warum er den Film nicht einfach selber produziert.
Anderseits sind seine Filme ja leider keine Box Office Hit-Garanten mehr.
Hallo Teldra,
soweit wurde ja von Rahel schon alles beantwortet.
Bzgl. der Festa-Festa Übersetzung:
Ich weiß jetzt nicht was du in dem Kontext konkret mit "einfaches deutsch" meinst , da Lovecraft ja nicht die anspruchvollste/komplizierteste Sprache genutzt hat, aber die Festa-Übersetzung geht völlig in Ordnung und hält ihr Niveau durchgängig, über alle Bänder hinweg.
Die, für meinen Geschmack, beste Übersetzung gibt es von Andreas Fliedner/Alexander Pechmann in den Büchern "Das Werk 1&2".
Diese Bänder enthalten jedoch nicht alle Geschichten. Dennoch sehr zu empfehlen. Aufgrund der umfangreichen Kommentare und Illustrationen auch gerne zusätzlich, zu o.g. Schuber.
Gleichfalls. Bin sehr gespannt.
Vorgestern startete die Kickstarter-Kampagne zu o.g Spiel, welches vom, in Kiew ansässigen, Entwickler Frogwares entwickelt wird. Es handelt sich dabei um ein „Remake“/„Reimagining“ des gleichnamigen Spiels von 2006.
Die Kampagne ist jetzt schon ein steiler Erfolg. Das Finanzierungsziel war bereits nach 2 Stunden erreicht.
Erscheinen soll das cthulhuide Adventure-/Rätselspiel Anfang 2023 für PC und alle aktuellen Konsolen.
https://www.kickstarter.com/projects/frogwares/sherlock-holmes-the-awakened
Jetzt ist es ohnehin zu spät, aber der Vollständigkeit wegen: Die Geschichte befindet sich auch im Band „Die geliebten Toten“
Von Festa.
Dessen ungeachtet: Viel Spaß mit dem schmucken Schuber!
Das englische Original zumindest, genießt einen sehr guten Ruf, wenn man sich diverse Rezensionen so anschaut.
Ich habe ein Angebot im hohen dreistelligen Bereich für Werkgruppe 1. Aber das ist wohl aktuell angemessen, wenn ich mich so umschaue.
Ich glaube hier ist meine Frage besser aufgehoben.
Ich wollte dazu jetzt kein eigenes Thema eröffnen, aber kann mir jemand sagen ob die Geschichten der Werkgruppen 1&2 aus der Edition Phantasia auf bereits bestehen Übersetzungen beruhen? Bzw.
ist die Festa-Übersetzung womöglich sogar die bessere, auch was die ghostwriting Stories anbelangt?
Lohnt sich die Anschaffung, abseits der Einleitungen von Marco Frenschkowski, welche ich gerne lesen würde?
Da ich sämtliche Geschichten bereits von Festa besitze, hadere ich noch, ob des Anschaffungspreises.
Ich wollte dazu jetzt kein eigenes Thema eröffnen, aber kann mir jemand sagen ob die Geschichten der Werkgruppen 1&2 aus der Edition Phantasia auf bereits bestehen Übersetzungen beruhen?
Und lohnt sich die Anschaffung, abseits der Einleitungen von Marco Frenschkowski, welche ich gerne lesen würde.
Da ich sämtliche Geschichten bereits von Festa besitze, hadere ich noch, ob des Anschaffungspreises.
Es gibt einen 45-minütigen, japanischen Stop-Motion Animationsfilm aus dem Jahr 2007, welcher mir bisweilen unbekannt war.
Er enthält die Geschichten The Picture In The House, The Dunwich Horror und The Festival.
Mir gefällt er trotz (oder gerade wegen) japanischem Ton sehr gut. Sehr liebevoll und atmosphärisch gestaltet. Transportiert Lovecraft vibes, meinem Empfinden nach, vermutlich besser als 95% aller Realfilme.
Infos:
blackstarsrising also ich fand...
die Referenz zu Ring nicht schlimm und sogar ganz witzig, war ja eine einmalige Sache. Wenn ich die Serie irgendwann nochmal schaue (die Chance besteht), würde ich nach weiteren Zitaten aus anderen Filmen Ausschau halten, da gibt es bestimmt noch was.
Wie ist dein Gesamtfazit?
Insgesamt hat mir die Serie dann doch ganz gut gefallen. Ich wäre nur froh gewesen, sie hätten es bei den Silhouetten belassen, welche Khalego zeigten. Das fand ich stimmungsvoller.
Ansonsten wurde der Schluss ja schon angesprochen. Die Showrunnerin hat auch bestätigt dass Dan tatsächlich im realen 1994 ist. Offenbar gibt es „Wurmlöcher“ welche dazu führen.
Muss man wohl so hinnehmen.
Muss aber leider sagen, dass die Spannung exakt solange anhielt, bis der Dämon dann Ring-like aus dem TV kletterte. Yikes!
Subtiler hätte der Folge definitiv besser getan.
Danke für den Tipp! Bis jetzt (Folge 4) durchaus spannend und unterhaltsam.