Die Deutsche Lovecraft Gesellschaft (dLG) widmet sich der kritischen Auseinandersetzung mit den Werken des amerikanischen Autors Howard Phillips Lovecraft und deren zeitgenössischer Interpretation. Der Verein wurde im Jahr 2014 gegründet und zählt mittlerweile knapp 250 aktive Mitglieder aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Die Mitglieder eint die Begeisterung für die vornehmlich in den 1920er Jahren entstandenen Geschichten und Protagonisten, sei es durch Lovecraft selbst oder durch seine zahlreichen Autorenbekanntschaften, die seine Arbeit aufgenommen und weiterentwickelt haben.
Die dLG unterstützt dabei eine große Bandbreite von Künstlern, Projekten und Veranstaltungen.
Daneben veröffentlicht die Gesellschaft zweimal im Jahr die Vereinszeitung Lovecrafter, deren Bezug im Mitgliedsbeitrag enthalten ist. Dieser beträgt regulär 30,00 Euro pro Jahr bzw. 10,00 Euro, wenn bereits ein Mitglied im selben Haushalt wohnt. Voraussetzung für eine Mitgliedschaft ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
Seit 2016 versorgt das Vereinsmagazin Lovecrafter die Leserschaft mit Informationen rund um H. P. Lovecraft und greift dabei ebenso die aktuelle Rezeption auf. Gleichzeitig dient das Magazin dem Verein als Sprachrohr, um über die vielfältigen Aktivitäten zu berichten.
In vielen Bundesländern existieren bereits regelmäßige Treffen der Vereinsmitglieder, die selbstverständlich auch anderen interessierten Besuchern offenstehen. Hierbei steht der gemeinsame Austausch über das Thema Lovecraft im Vordergrund, wobei aber auch der gesellige Rahmen nicht zu kurz kommt.
Die anRUFung ist die größte deutschsprachige Rollenspiel-Convention mit Lovecraft-Bezug und wird durch den Verein geplant und durchgeführt. Über 100 begeisterte Rollenspieler/innen treffen sich einmal im Jahr und gehen knapp drei Tage lang ihrem Hobby nach.
Die Deutsche Lovecraft Gesellschaft unterstützt Projekte, die sich dem Kulturgut von H. P. Lovecraft und zeitgenössischen Künstlern widmen.
Die Deutsche Lovecraft Gesellschaft ist selbst verlegerisch aktiv. Neben dem Vereinsmagazin Lovecrafter und dem Rollenspielsystem FHTAGN ist eine eigene Literaturreihe in Arbeit.
Der Verein hat das freie Regelwerk FHTAGN, ein im Lovecraft’schen Horror-Universum angesiedeltes vollständiges Pen-&-Paper-Rollenspielsystem, veröffentlicht.
Rechtliche Angaben
Amtsgericht: Flensburg
Vereinsregisternummer: 3047 FL
Steuernummer: 15 / 290 / 84872
Bankverbindung
GLS Gemeinschaftsbank Bochum
IBAN DE89430609674023711700
BIC GENODEM1GLS
Publikationen und Projekte
Veranstaltungen
Die Mitgliedschaft in der Deutschen Lovecraft Gesellschaft e.V. ist ab der Vollendung des 18. Lebensjahres möglich. Der reguläre Vereinsbeitrag beträgt 30,00 EUR pro Jahr und beinhaltet den Bezug der Vereinszeitschrift Lovecrafter für das laufende Jahr. Wenn bereits ein Mitglied in demselben Haushalt wohnt, so profitieren weitere Mitglieder dort von einem reduzierten Familienbeitrag in Höhe von 10,00 EUR pro Jahr.
Fragen zur Mitgliedschaft oder Änderungwünsche bei bestehender Mitgliedschaft können gerne per E-Mail an die Mitgliederverwaltung gerichtet werden. Fleißige Byakhees werden in der Regel zeitnah antworten.
Satzung und Beitritt
Formulare
1. Vorsitzender und Schriftführer (Vorstand)
2. Vorsitzender (Vorstand)
Schatzmeister (Vorstand)
Mitgliederverwaltung
Öffentlichkeitsarbeit
Vereinsmagazin und Publikationen
Veranstaltungen und Eventplanung
Förderprojekte und Kooperationen
Allgemeine Informationen/Anliegen
(E-Mail verfassen)
anRUFung
(E-Mail verfassen)
CthulhuWiki
(E-Mail verfassen)
FHTAGN
(E-Mail verfassen)
Förderprojekte und Kooperationen
(E-Mail verfassen)
Mitgliederverwaltung
(E-Mail verfassen)
Pressearbeit
(E-Mail verfassen)
Publikationen
(E-Mail verfassen)
Rollenspiel
(E-Mail verfassen)
Veranstaltungen und Eventplanung
(E-Mail verfassen)
Vorstand
(E-Mail verfassen)
... in allen anderen Fällen
(Im Forum nach Rat fragen)
Die Deutsche Lovecraft Gesellschaft freut sich über Spenden, die ihrem Vereinszweck zugute kommen. Als gemeinnütziger Verein darf selbstverständlich eine Spendenbescheinigung ausgestellt werden.
Für Fragen zum Bereich Spenden oder Anfragen für Sponsoring steht der Vorstand gerne zur Verfügung.