4. CthulhuWiki-Schreibsaison: Cthulhu Ludens – Cthuloide Brett-, Karten-, Video- und Rollenspiele

  • Liebe Wiki-Autor*innen und alle, die es werden wollen! Das ist der Überblicksthread zur 4. CthulhuWiki-Schreibsaison!


    Die vierte Saison läuft vom 3. Mai 2023 (12:00 Uhr) bis zum 15. November 2023 (20:00 Uhr). Das Thema lautet:


    Cthulhu Ludens

    Cthuloide Brett-, Karten-, Video- und Rollenspiele


    Belohnt werden diesmal alle Wiki-Artikel zu cthuloiden Spielen, seien es analoge oder digitale! Einige Vorschläge dafür findet ihr in unserem Sammelthread Vorschläge für Wiki-Artikel, aber ihr seid keineswegs auf die dort gelisteten Spiele beschränkt.

    Teilnehmen

    Zum Verfassen von Wiki-Artikeln ist eine Aufnahme im Wiki-Team notwendig. Dafür entweder auf das eigene Profilbild im oberen Reiter klicken > Benutzergruppen > Wiki-Team heraussuchen und "Für Gruppenbeitritt bewerben" klicken, oder Leuchtendes Trapezoeder eine private Nachricht schreiben.


    Alle Artikel zu cthuloiden Spielen, die im Saisonzeitraum verfasst wurden und einen signifikanten Inhalt aufweisen sowie umfangreichere Überarbeitungen/Ergänzungen bestehender Artikel (bspw. von "Stubs"/Einzeiler-Artikeln) in der Spiele-Kategorie zählen automatisch zur Schreibsaison (ausgenommen solche von der Veranstalterin, also mir, und anderen Personen, die sich gegen die Teilnahme aussprechen).


    "Signifikant" und "umfangreicher" bedeutet einfach nur, dass es nicht ein Einzeiler-Artikel ("Stub") sein sollte. Der Artikel sollte jemandem, der sich über das Spiel oberflächlich informieren möchte, ausreichend Informationen bieten. Der Artikel kann aber natürlich auch beliebig detailliert und tiefergehend ausgebaut werden. Bespiele für gute Wiki-Artikel:


    Beim Verfassen eines neuen Artikels ist es eigentlich nicht nötig, explizit darauf hinzuweisen, da die Webseite über neue Wiki-Artikel informiert. Bei Überarbeitungen ist das nicht der Fall, da am besten darauf aufmerksam machen, damit diese nicht übersehen werden.


    Bitte beherzigt auch die Tipps zum Verfassen von Wiki-Artikeln in diesem Thread.

    Preise

    Zu gewinnen gibt es diesmal wahlweise Gutscheine für den Cthulhu-Webshop, für DriveThruRPG oder für Steam für das nächste blasphemische Spiel in eurer Kollektion, und zwar im Wert von 30€, 20€ und 10€ für jeweils die erstplatzierte, zweitplatzierte und drittplatzierte Person auf der Rangliste.


    Pro gewerteten Artikel bzw. Überarbeitung erhält man einen Fleißpunkt. Bei Gleichstand zählt das früheste Datum der letzten Arbeit.


    Bei genügend neuen Artikeln kann es am Ende der Saison wieder eine Sonderpreisverlosung geben, wo die Forenmitglieder über den am besten gelungensten Artikel der Saison abstimmen können.

    Rangliste

    RangUsernameFleißpunkte
    1 Seanchui 11 (14.5.23)
    2 KatharinaKuo 1 (18.5.23)
    3Hier könnte dein Name stehen!0


    Die Rangliste wird fortlaufend aktualisiert.

    Abgeschlossene Arbeiten in dieser Saison



    Viel Spaß beim Schreiben! :evil:

  • Hallo Laura,


    eine unverschämte Frage: sind "Zweitverwertungen" erlaubt? Ich habe im Rahmen meines Blogs, des Lovecrafters und des Lovecrafter onlines bereits eine hübsche Bandbreite unterschiedlichster cthuloider Spiele rezensiert und besprochen. Dürfte ich diese Artikel - evtl. nur marginal verändert - hier wiederverwerten?


    LG Seanchui

  • Hallo Laura,


    eine unverschämte Frage: sind "Zweitverwertungen" erlaubt? Ich habe im Rahmen meines Blogs, des Lovecrafters und des Lovecrafter onlines bereits eine hübsche Bandbreite unterschiedlichster cthuloider Spiele rezensiert und besprochen. Dürfte ich diese Artikel - evtl. nur marginal verändert - hier wiederverwerten?


    LG Seanchui

    Kannst du gerne machen! :) Du kannst auch ggf. zum jeweiligen Beitrag im Lovecrafter Online / deinem Blog verlinken bzw. die jeweilige Lovecrafter-Ausgabe referenzieren, wenn es sich anbietet (als Quellenangabe oder wenn du auf weiterführende Informationen verweisen möchtest).

  • Aus gegebenem Anlass möchte ich nochmal auf die Tipps zum Schreiben von Wiki-Artikeln und dort insbesondere auf den Styleguide (Tipp 1) verweisen sowie darauf, dass Wiki-Artikel einen sachlichen Charakter haben sollten bzw. keine eigene Wertung in der Art einer Rezension beinhalten sollten.


    Man kann aber gerne bestehende eigene Rezensionen im Wiki-Artikel verlinken bzw. Rezensionen für den Lovecrafter Online schreiben, wenn es noch keine zu dem Spiel gibt (hier gibt es mehr Informationen zum Lovecrafter Online) und in Kombination mit einem sachlichen Wiki-Artikel können die beiden Artikeln aufeinander querverweisen wie im vorherigen Post beschrieben – also sachliche Darstellung des Spiels im Wiki-Artikel, Rezension/Erfahrungsbericht/Meinung im Lovecrafter Online.


    Fände ich sogar ziemlich cool, wenn wir solche "Kombi-Artikel" für jedes Spiel hätten... :)


    Ansonsten, wenn noch Unsicherheiten über die Beschaffenheit eines Wiki-Artikels bestehen, dann gerne die oben verlinkten Beispiele für "gute Artikel" betrachten, nachfragen oder einfach einen Artikel schreiben – ich melde mich dann mit einem persönlichen Feedback. :)

  • Nachdem ich heute dann auch gleich das Wiki-Abzeichen bekommen habe, habe ich mal angefangen einzupflegen. Vielleicht mag ja mal wer Feedback geben, ob das so ungefähr im Sinne des Erfinders ist :)

    Das gefällt mir sehr gut! :)


    Das Einzige, was es aus meiner Sicht zu verbessern gäbe, wären die Kurzfassungen. Das ist ja der Text, der im Artikel ganz oben erscheint, aber auch dann, wenn man über die Verlinkung des Wiki-Artikels hovert (siehe selbst: Cats of Catthulhu, Wogen des Wahnsinns). Da sollte jemandem bereits eine kurze, schnörkellose Erklärung geboten sein, worum es sich dabei handelt.


    Ich würde bspw. für deine Artikel eher so etwas schreiben wie:


    Cats of Catthulhu ist ein humoristisches Rollenspielsystem von Joel Sparks, das von Yves Nerd bzw. Geek World herausgebrochen worden ist. Darin schlüpfen die Spielercharaktere in die Rollen von Katzen.


    Wogen des Wahnsinns ist ein Kartenspiel von Kristian Curla, das im Pegasus Spiele-Verlag erschienen ist. Dabei handelt es sich um eine Im-Strom-der-Zeit-Variante, bei der zwei Spieler gegeneinander um blasphemisches Wissen und uraltes Wissen spielen.


    Aber das wäre auch alles, was ich zu meckern hätte. :)

  • Seanchui Ich habe zwei kleine Änderungen an deinen neuesten Artikeln vorgenommen:

    • Bei The End of the World: Wrath of the Gods habe ich das "The" im Titel ans Ende gestellt, damit die alphabetische Sortierung in der Kategorieübersicht funktioniert (würde sonst unter T einsortiert werden), und dafür den Originaltitel als Synonym eingestellt, damit die automatische Verlinkung weiterhin funktioniert
    • Bei Berge des Wahnsinns habe ich ein "(Brettspiel)" an den Titel dran geschrieben und einen neuen Begriffsklärungsartikel angelegt, der darauf verweist, dass das sowohl der Name eines Brettspiels als auch ein Werk von H. P. Lovecraft ist, um Verwirrung zu vermeiden.

    Ansonsten wie zuvor alles super. :)

  • Seanchui Ich habe zwei kleine Änderungen an deinen neuesten Artikeln vorgenommen:

    • Bei The End of the World: Wrath of the Gods habe ich das "The" im Titel ans Ende gestellt, damit die alphabetische Sortierung in der Kategorieübersicht funktioniert (würde sonst unter T einsortiert werden), und dafür den Originaltitel als Synonym eingestellt, damit die automatische Verlinkung weiterhin funktioniert
    • Bei Berge des Wahnsinns habe ich ein "(Brettspiel)" an den Titel dran geschrieben und einen neuen Begriffsklärungsartikel angelegt, der darauf verweist, dass das sowohl der Name eines Brettspiels als auch ein Werk von H. P. Lovecraft ist, um Verwirrung zu vermeiden.

    Ansonsten wie zuvor alles super. :)


    Vielen Dank!


    1-2 Artikelchen kommen da noch, dann habe ich so langsam mein Pulver verschossen :) . Aber bis November ist noch lang, vielleicht kommt dann doch noch was dazu...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!