Lovecrafter Online – 042 – Armitage Papiere 02: Ein literarischer Jahresrückblick
-
derTräumer -
18. Januar 2021 um 12:00 -
2.028 Mal gelesen -
2 Antworten
Das Jahr 2020, so deprimierend und auch erschreckend es in der Realität war, bot doch einige intressante Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt, die es zu würdigen gilt. Deswegen ist dies der Ort, einen kleinen Jahresrückblick zu machen. Berücksichtigt werden hier Veröffentlichungen mit direktem Lovecraft-Bezug, sowie Veröffentlichungen zu Lovecrafts literarischem Freundeskreis oder zu seinen Einflüssen.
Zu Lovecraft
H. P. Lovecraft und Francois Baranger
Design Studio Press
Diese vom bekannten Künstler Francois Baranger für die Design Studio Press illustrierte Version der bekannten Geschichte um eine beängstigende Antarktis-Expedition liefert auf 64 Seiten Kunst in Wort und Bild. Wie anhand des Titels bereits deutlich wird, handelt es sich um die englischsprachige Originalausgabe. Bisher ist nicht klar, ob es eine Übersetzung geben wird.
Cthulhus Ruf
H. P. Lovecraft und Francois Baranger
Heyne Verlag
Auch hier hat Baranger eine Lovecraft-Geschichte illustriert. Diesesmal die wohl bekannteste: Cthulhus Ruf. Auf 64 Seiten bringt der Heyne Verlag dieses Werk auf den deutschen Markt. Dieser Band basiert auf einem englisch Original, welches 2019 in der Design Studio Press erschien.
H. P. Lovecraft - Das Gesamtwerk im Schuber
Festa Verlag
Betrachten wir den Elefanten im Raum. Die schwarzen Hardcover-Bände zum Werk Lovecrafts aus dem Hause Festa sind seit der Mitte der 2000er eine feste Größe. Nun hat Festa alle Erzählungen der insgesamt neun Bücher (sechs mit reinen Lovecraft-Geschichten und drei mit Lovecrafts Kollaborationen und Auftragsarbeiten) in einer gesammelten sechsbändigen Softcover-Version im Schuber veröffentlicht. Auf insgesamt 2960 Seiten werden 102 Erzählungen präsentiert. Hierbei ist die Ausweisung als „Gesamtwerk“ natürlich nicht wörtlich zu nehmen, da Lovecrafts Prosa nur einen Bruchteil seines Schaffens darstellt (man denke an seine Essays, seine Briefe oder seine Lyrik). Dennoch ist diese Sammlung für jeden, der das Prosa-Werk im Deutschen sucht auch durch den relativ geringen Preis höchst attraktiv.
H. P. Lovecraft – Leben und Werk 2
S. T. Joshi
Golkonda Verlag
Nachdem der erste Teil der zweiteiligen Biografie des renomierten Lovecraft-Forschers S. T. Joshi 2017 im Golkonda Verlag auf den deutschen Markt kam, ist 2020 auch der zweite Teil erschienen. Übersetzer Andreas Fliedner hat ganze Arbeit geleistet und dieser Zweiteiler wird wohl noch auf nicht absehbare Zeit das Standardwerk zu Lovecrafts Biografie darstellen.
H. P. Lovecraft: Letters to Alfred Galpin and Others
S. T. Joshi und David E. Schultz (Hg.)
Hippocampus Press
In diesem gewichtigen Band finden sich alle erhaltenen Briefe an Alfred Galpin, die bereits 2003 unter dem Titel Letters to Alfred Galpin veröffentlicht wurden und zusätzlich Briefe an John T. Dunn, Edward H. und E. Sherman Cole, sowie die Briefe an Adolphe de Castro.
H. P. Lovecraft: Letters to Family and Family Friends
S. T. Joshi und David E. Schultz (Hg.)
Hippocampus Press
Jeder der sich ernsthaft mit Lovecrafts Biografie, vor allem für die New-York-Zeit, beschäftigen möchte, kommt nicht herum, sich in die Briefe zu seinen Tanten einzulesen. In diesem Doppelband sind alle Briefe an Lillian D. Clark und Annie E. P. Gamwell enthalten. Aber auch Briefe an seine Mutter, an die Freunde der Familie Marian F. Bonner, Mayte E. Sutton, und weitere sind enthalten, sowie Briefe seines Großvaters Whipple V. Phillips aus den1890er Jahren an Lovecraft.
H. P. Lovecraft: Letters To Rheinhart Kleiner and Others
S. T. Joshi und David E. Schultz (Hg.)
Hippocampus Press
Auch hier greift Hippocampus Press einen älteren Titel (Letters to Rheinhart Kleiner, 2005) auf und veröffentlicht ihn erneut. Auch hier nicht ohne eine Fülle neuer Briefe von anderen Korrespondenten, namentlich Arthur Harris, James Larkin Pearson, Winifred V. Jackson, Arthur Leeds, Paul J. Campbell
Clark Ashton Smith
Der Mythos des Cthulhu – Erzählungen
Festa Verlag
Der Festa Verlag hatte in der Vergangenheit bereits die löbliche Aufgabe erledigt, das Prosawerk (ohne die Juvenilia) des „Barden von Auburn“ in einer sechsbändigen Hardcover-Ausgabe auf den deutschen Markt zu bringen. Nun hat er aus diesem Fundus eine Sammlung der Erzählungen als Softcover zusammengestellt, die sich grob dem sogenannten „Cthlhu Mythos“ zurechnen lassen. Enthalten sind „Für H. P. Lovecraft“ (Gedicht), „Die Rückkehr des Hexers“, „Die Geschichte des Satampra Zeiros“, „Das Tor zum Saturn“, „Die namenlose Ausgeburt“, „Das wunderliche Schicksal des Avoosl Wuthoqquan“, „Das Manuskript des Athammaus“, „Ubbo-Sathla“, „Die Heiligkeit des Azédarac“, „Der in den Staub tritt“, „Die Ankunft des weißen Wurms“, „Die Epiphanie des Todes“, „Die sieben Banngelübde“, „H. P. Lovecraft: Für Clark Ashton Smith“ (Gedicht), „Nachwort von Bobby Derie: Von Arkham nach Averoigne“.
Clark Ashton Smith: A Comprehensive Bibliography
S. T. Joshi, David E. Schultz und Scott Connors (Hg.)
Hippocampus Press
Nachdem die erste große Bibliographie zu Smith (Emperor of Dreams, Donald Sidney-Fryer) über vierzig Jahre alt ist, haben sich Joshi, Schultz und Connors daran gemacht eine Bibliographie vorzulegen, die auf dem neusten Stand ist.
Eccentric, Impractical Devils: The Letters of August Derleth and Clark Ashton Smith
S. T. Joshi und David E. Schultz (Hg.)
Hippocampus Press
In diesem zweiten Band der Briefe Clark Ashton Smiths (der erste war seinem „Mentor“ George Sterlin gewidmet und erschien 2005 und als zweite Auflage 2019) wird die Korrespondenz mit August Derleth abgedruckt. Smith und Derleth waren nicht nur Kollegen und Brieffreunde, sie waren auch Geschäftspartner; So hat Derleth immer wieder den um seine finanzielle Existenz ringenden Smith verlegt und ihn wo er konnte unterstützt.
Robert E. Howard
Der Mythos des Cthulhu – Erzählungen
Festa Verlag
Ähnlich dem Band zu Erzählungen aus dem „Cthulhu Mythos“ zu Clark Ashton Smith, hat der Festa Verlag auch hier aus seinen Veröffentlichungen die Erzählungen zusammengestellt, die sich zum „Cthulhu Mythos“ zählen kann und als Softcover veröffentlicht. Wie sinnvoll die Zusammenstellung nach diesem Kriterium ist, müsste andernorts diskutiert werden. Enthalten sind „Arkham“ (Gedicht), „Der Schwarze Stein“, „Der Schwarze Bär schlägt zu“, „Die Götter von Bal-Sagoth“, „Würmer der Erde“, „Volk der Finsternis“, „Das Ding auf dem Dach“, „Schaufelt mir kein Grab“, „Das Königreich der Schatten“, „Das Feuer von Asshurbanipal“, „Das Kleine Volk“, „Die Kinder der Nacht“, „Die Kreatur mit den Hufen“, „Das Schädelgesicht“, „Nachwort von Bobby Derie: Von Cimmeria nach R’lyeh“.
Robert E. Howard: A Closer Look
Charles Hoffman and Marc A. Cerasini
Hippocampus Press
1987 veröffentlichten Charles Hoffman and Marc A. Cerasini einen Band zu Robert E. Howard für die bekannte Serie „Starmont Reader’s Guides“. Nach über zwanzig Jahren in denen neue Quellen erschlossen und neue Erkenntnisse zu Howard gemacht wurden, haben die Autoren ihren Text stark erweitert und aktualisiert. So bietet es auch 2020 den idealen Einstieg in das Leben und Werk Robert E. Howards.
Donald Wandrei
Tote Titanen, erwacht!
Festa Verlag
Nach der Einstellung der H. P. Lovecrafts Bibliothek des Scheckens“ 2017 im Hause Festa war die Befürchtung groß, dass der Verlag sich nun weiter von Lovecraft entfernen würde, der ja seit der Gründung ein fester Bestandteil des Portfolio war. Dann kam jedoch die Ankündigung, dass es eine Reihe namens „H. P. Lovecrafts Bibliothek des Schreckens – LIMITED“ geben würde. Mit einer Limitierung von 999 Exemplaren erscheinen nun Werke, die mal mehr mal weniger mit Lovecraft zu tun haben. Mit diesem Band aus der Feder von Donald Wandrei, einem Freund Lovecrafts und späterer Mitbegründer des Verlags Arkham House, erscheint zum ersten mal die unter dem Titel Dead Titans Waken! 1932 vollendete Erzählung auf Deutsch. Für die Übersezung und das Nachwort zeichnet Andreas Fliedner verantwortlich.
Arthur Machen
Der Schrecken - Eine Phantasie
Elfenbein Verlag
Nachdem in den 90er Jahren eine sechsbändige Taschebuchreihe mit den wichtigsten Erzählungen des walisischen Autors bei Piper erschien, hat der Elfenbein Verlag sich 2019 daran gemacht, eine erweiterte Neuauflage in gebundener Form zu verlegen. Bereits 2019 erschienen Die drei Häscher oder: Die Verwandlung und Der geheime Glanz. Nun ist mit Der Schrecken die gleichnamige Geschichte, sowie die zusätzlichen Erzählungen „Die Bogenschützen“, „Die glücklichen Kinder“ und „Kriegsgerät“ sowie ein Nachwort des Übersetzers Joachim Kalka.
Die leuchtende Pyramide - und andere Erzählungen
Elfenbein Verlag
Hierbei handelt es sich um den vierten Band der erweiterten Neuauflage zu Machens phantastischem Werk. Die abschließenden zwei Bände werden 2021 erscheinen.
Neben „Die leuchtende Pyramide“ enthält der Band die Erzählung „Die Kinder des Teichs“ sowie ein Nachwort des Übersetzers Joachim Kalka.
Autobiographical Writings
Arthur Machen, S. T. Joshi (Hg.)
Hippocampus Press
Man könnte von 2019 als dem Machen-Jahr sprechen: Neben der deutschen Neuveröffentlichung im Elfenbein Verlag, entdeckte auch die Hippocampus Press ihr Interesse für den Waliser. In dem Jahr wurde dort eine dreibändige Gesamtausgabe unter der Herausgeberschaft S. T. Joshis veröffentlicht, eben so wie mit The Secret Ceremonies: Critical Essays on Arthur Machen (Herausgeber sind Mark Valentine und Thimothy J. Jarvis) ein Beitrag zur Machen-Forschung.
Nun hat die Hippocapus Press die drei Autobiografien Machen Far Off Things (1922), Things Near and Far (1923) und The London Adventure (1924) in einem Sammelband veröffentlicht und schließt nun auch dankenswerter Weise die Lücke im Bereich Biografie zum Autor. Bleibt zu hoffen, dass der Verlag auch den letzten großen Text, Machens literarisches Manifest Hieroglyphics; A Note Upon Ecstasy in Literature, wieder zugänglich macht.
Periodika
Lovecraft Annual No. 14 (2020)
S. T. Joshi (Hg.)
Hippocampus Press
Im vierzehnten Jahr bietet dieses wohl wichtigste englischsprachige Journal in dieser Ausgabe unter anderem einen Text über „H. P. Lovecraft’s First Appearance in Print“ (von Richard Bleiler) oder „An Arctic Mystery: The Lovecraftian North Pole“ (von Edward Guimont).
Cthulhu Libria Neo
Jörg Kleudgen
Blitz-Verlag
Die Cthulhu Libria Neo hat eine wechselhafte Geschichte hinter sich. Hervorgegangen aus einem E-Zine, erschien die erste Ausgabe (besser gesagt die Null-Nummer) 2015 und wurde zuerst von Eric Hantsch und Jörg Kleudgen herausgegeben. Seit 2018 zeichnet Jörg Kleudgen alleine für das Projekt verantwortlich, welches neben der Null-Nummer noch neun weitere reguläre und eine Notfallausgabe in der Edition CL/Goblin Press hervorbrachte, bis der Titel dieses Jahr im Blitz-Verlag ein neues Zuhause fand. Thema dieser Ausgabe ist „Die Poe-Rezeption in der deutschen phantastischen Literatur zu Beginn des 20. Jahrhunderts“ und auch zwei Mitglieder der Deutschen Lovecraft Gesellschaft (Axel Weiß und Nils Gampert) sind mit einem gemeinsamen Essay („H. P. Lovecraft: Homes and Shrines of Poe“) vertreten.
Antworten 2